Frankfurter Buchmesse 2017: Einmal ist immer das erste Mal

Carolin Stephan berichtet, wie sie die Frankfurter Buchmesse 2017 erlebt hat

Alle Jahre wieder im Oktober heißt es für uns bei Junfermann: Die Frankfurter Buchmesse steht an! Bisher bedeutete das für mich als Aushilfskraft, meinen Kollegen und Kolleginnen hier und da bei Vorbereitungen zu helfen. Vor Ort in Frankfurt habe ich dann neben gründlichem Stöbern in sämtlichen Messehallen den Junfermann-Stand an einem der Fachbesuchertagen besucht und auch den ein/die eine oder andere/n Junfermann-Autor/in kennengelernt. Doch dieses Jahr sollte (fast) alles anders kommen – was mein „Upgrade“ zur Volontärin bei Junfermann zur Ursache hat –, denn dieses Jahr war ich nicht mehr als Fachbesucherin sondern als Ausstellerin da; und nicht mehr für einen Tag sondern für gleich vier Tage.

Unser Stand bei der Frankfurter Buchmesse 2017

Unser Stand bei der Frankfurter Buchmesse 2017

Ich bin dieses Jahr am Messedonnerstag angereist, also nach dem Dienstag, wo alles aufgebaut wird, und nach dem ersten Messetag, Mittwoch. Kaum am Junfermann-Stand angekommen, da tauchte ich direkt in ein Gespräch zwischen meiner Kollegin Simone Scheinert aus dem Marketing und einem Geschäftspartner ein – „Sorry, dass ich dich jetzt direkt überfalle, Caro, aber es wäre toll, wenn du dazukommen würdest!“ Gesagt, getan, und ab diesem Punkt ging es Schlag auf Schlag weiter mit Terminen: Geschäftsessen hier, Marketing-Termin dort, hier nochmal zu einem Sektempfang, dort noch zu einer Besprechung mit Kollegen, dann nochmal in Halle 4 bei Beltz vorbei. Abends im Hotel dann das erste wirkliche Aufatmen: Erschöpft von der Hektik, den ganzen Eindrücken und Informationen sowie neuen Kontakten schlossen zwei Kolleginnen und ich den Abend gemütlich an der Hotelbar ab. Und mein erstes Fazit war: „War zwar anstrengend, aber … ich will nochmal!“

Dieser Wunsch blieb mir nicht verwehrt, denn am Freitag ging es ähnlich weiter, obwohl ich am Vormittag Zeit hatte, mich selbst ein wenig umzusehen. Später nahm ich an einigen Terminen mit Vertretern von amerikanischen Verlagen teil, die meine Kollegin Heike Carstensen alljährlich auf der Messe trifft. Des Weiteren war auch „Schichtwechsel“ angesagt: die Kolleginnen und Kollegen, die bereits seit Dienstag auf der Messe gewesen waren, reisten wieder ab und meine Kollegin Heike Carstensen und ich übernahmen den Stand.

An den Publikumstagen am Samstag und Sonntag wurden dann für jedermann die Türen geöffnet, was sich meines Erachtens auch an den Besucherzahlen zeigte: es war teilweise proppenvoll im Vergleich zu den Fachbesuchertagen. Auch am Wochenende besuchten viele Interessierte unseren Stand, die Fragen zu den Büchern sowie unseren Themen stellten und Bestellungen aufgaben. Diesen direkten Austausch fand ich sehr interessant und bereichernd – wann kommt man sonst mal so unbeschwert und persönlich mit (potenziellen) Kunden aber auch Geschäftspartnern in Kontakt?

Pablo Hagemeyer präsentiert sein Buch „Fantasiereisen“

Pablo Hagemeyer präsentiert sein Buch „Fantasiereisen“

Da ich am Wochenende auch das erste Mal wirklich auch für eine längere Zeit am Junfermann-Stand verweilte – ohne anderweitige Termine – nahm ich besonders an den Publikumstagen die laute Geräuschkulisse wahr: immer wieder drangen Spannung erzeugende Töne vom Netflix-Stand neben an zu uns durch – dort wurde ununterbrochen ein Werbetrailer für eine neue Mystery-Serie abgespielt – neben dem eh schon vorhandenen Gemurmel, Gerede und Gesumme. Gesumme? Ja. Wenn sich die Geräusche in der Halle vermischen, dann nimmt man das als eine Art summenden Hintergrundton wahr, was auf Dauer sehr unangenehm sein kann. Zum Glück haben uns aber Pablo Hagemeyer, Michael Luther und Helmar Dießner an unserem Stand besucht und damit für nette Ablenkung gesorgt. Der letzte Abend endete dann mit Aufräum- und Abbauarbeiten sowie Applaus als Antwort auf die letzte Buchmessendurchsage, einem Hinweis, dass die Messe bald schließt.

Helmar Dießner setzt mit Heike Carstensen seinen Kalender „GLÜCK!“ in Szene

Helmar Dießner setzt mit Heike Carstensen seinen Kalender „GLÜCK!“ in Szene

– Eine Tradition, da es keinen offiziellen Abschluss zu geben scheint.

Meine erste richtige Buchmesse ging also zu Ende. Ich bin zwar erschöpft aber mit tollen Eindrücken, Erfahrungen und netten Kontakten zurück nach Paderborn gefahren. Gerade für mich, die quasi noch in ihren Verlags-Kinderschuhen steckt, war die Messe, auch wenn sie für „alte Messe-Hasen“ vermutlich normal und damit routiniert verlaufen ist, super interessant sowie spannend. So ganz anders eben als für mich als bloße Besucherin. Und eins ist sicher: Ich freue mich bereits auf nächstes Jahr!

 

Einige Fotoimpressionen zur Frankfurter Buchmesse 2017:

Coach Henri Apell, Kollegin Heike Carstensen und ich am Junfermann-Messestand

Coach Henri Apell, Kollegin Heike Carstensen und ich am Junfermann-Messestand

 

Anette Bauer präsentiert mit Heike Carstensen ihr Buch „Vielbegabt, Tausendsassa, Multitalent“

Anette Bauer präsentiert mit Heike Carstensen ihr Buch „Vielbegabt, Tausendsassa, Multitalent“

Der Messeturm umgeben von Schaumherzen

Der Messeturm, umgeben von Schaumherzen

in Schaumherz aus der Nähe, das von einer Maschine in den Himmel gepustet wurde

Ein Schaumherz aus der Nähe, das von einer Maschine in den Himmel gepustet wurde

Lichtreflexion in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs

Lichtreflexion in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs

Mit Imaginationen leichter ans Ziel

Muskelkraft durch Imagination

Von Antje Abram

Schon im August berichtete ich in einem Blogbeitrag über die Kraft von Imaginationen und ihre Einsetzbarkeit im therapeutischen Setting, aber auch im ganz normalen Alltag. Es ist schon erstaunlich, in welchen Situationen und an welchen Orten Imaginationen ihre Wirkung entfalten können. Und dass es dazu nicht viel darf, das möchte ich Ihnen im Folgenden am Beispiel eines Urlaubserlebnisses deutlich machen:

Zur Erholung von meiner psychotherapeutischen Arbeit nahm ich kürzlich an einem Kurs auf Sylt teil: Nia tanzen in Kombination mit Pilates. Letzteres kann ganz schön schweißtreibend sein! Der Körper wird ganzheitlich trainiert, besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Körpermitte. In einem „ewigen Mantra“ wird der Bauch nach innen Richtung Wirbelsäule eingezogen, um Stabilität zu schaffen.

Und Nia ist eine bisher noch recht unbekannte, aber wirklich tolle Art des Tanzens. Die Freude an der Bewegung steht dabei im Vordergrund. Geprägt ist der Tanzstil vom Jazz Dance, Modern Dance und von Isadora Duncan. Es fließen aber auch Elemente aus den Kampfsportarten Taekwondo, Aikido und Tai Chi mit ein. Abgerundet wird das Ganze durch Einflüsse aus dem Feldenkrais, dem Yoga und der Alexander Technik. Genauso interessant, wie sich diese Mischung anhört, tanzt es sich auch! An dieser Stelle möchte ich Pia Klepel, der Kursleiterin, für Ihre inspirierende und lebendige Art, Tanz und Pilates zu vermitteln, danken.

Bevor ich jedoch zu sehr ins Schwärmen gerate, kommen wir zurück zu den Imaginationen:

Wenn mir jemand sagt: „Komm aus der Rückenlage hoch ins Sitzen“, dann umfasse ich meine Oberschenkel und schaukele mich, mit den Beinen leichten Schwung holend, hoch. Das hat die letzten 48 Jahre meines Lebens sehr gut geklappt! Nun kommt Kursleiterin Pia und sagt: „Das geht auch ganz ohne Schwung.“ Ich nehme also die entsprechende Körperhaltung ein, aktiviere meine Muskulatur, will mich nach oben ziehen  – und nichts passiert! Und das, obwohl ich mich als Yogalehrerin mit meinem durchaus trainierten Körper redlich bemühe.

Abram_Uebung_I

Abram_Uebung_II

Dann sagt Pia: „Stelle dir vor, da sind sehr schwere Skistiefel an deinen Füßen, so schwer, dass sich dein Körper von alleine nach oben bewegt.“ Ich konzentriere mich und gehe innerlich ganz in diese Imagination hinein. Meine Füße fühlen sich bei dieser Vorstellung unsagbar schwer an und mein Körper kommt tatsächlich nur mit Muskelkraft und ganz ohne Schwung nach oben. Ich bin begeistert.

Ich versuche es direkt noch einmal, denn Pia hat noch eine weitere hilfreiche Imagination auf Lager: „Stell dir vor, dein Körper ist eine Wippe. Auf deine Füße setzt sich jetzt ein lächelndes Kind, das nach unten wippen möchte. Deine Füße werden durch das Gewicht des Kindes sehr schwer, sodass sie von ganz allein zu Boden sinken.“

Funktioniert auch! Und beseelt von dieser schönen Erfahrung und mit noch stärkerem Vertrauen in meine Vorstellungskräfte tanzt es sich im Anschluss direkt leichtfüßiger.

Abram_Tanz_NEU

Mit einer starken und positiven Imagination sind Herausforderungen leichter und spielerischer zu bewältigen. Und das nicht nur im Sport. Überzeugen Sie sich selbst!

 

abram_2_2008 Über die Autorin:

Antje Abram, Dipl.-Sportlehrerin für Behindertensport und Rehabilitation, Gestalttherapeutin und Systemische Familientherapeutin, arbeitet seit 1998 in eigener Praxis in Köln. Ihre Bücher Fühlen erwünscht (2007, mit Daniela Hirtzel), Gestalttherapie (2013) und Imaginationen (2017) sind überall im Handel erhältlich.

Weitere Informationen zur Autorin und ihrem Angebot erhalten Sie hier.

19-20160719_PiaKlepel_6299 Pia Klepel ist zertifizierte Pilates Body Motion Lehrerin, Tanzpädagogin, zertifizierte Nia Teacher & Coach. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wann ist der Mann ein Mann?

Der Psychotherapeut und Autor Tom Falkenstein über die besonderen Herausforderungen hochsensibler Männlichkeit, die Entstehung seines Ratgebers Hochsensible Männer – und warum auch Frauen das Buch lesen sollten.

Falkenstein-HochsensibleMaenner_X.indd

Die Suche nach der hochsensiblen Männlichkeit

Von Tom Falkenstein

Robert, Mitte 50 und Vater von zwei erwachsenen Kindern, stieß 2012 erstmals im Internet auf den Begriff „Hochsensibilität“ und erkannte sich beim Lesen der Beschreibung einer „hochsensiblen Person“ (HSP) sofort wieder. „Ich war regelrecht erleichtert. Endlich beschrieb jemand genau, wie ich mich mein Leben lang gefühlt hatte“, erzählt er mir in unserem Gespräch und wirkt dabei immer noch sichtlich ergriffen. Robert hatte das Gefühl, endlich eine Erklärung dafür gefunden zu haben, warum er seit seiner Kindheit von seinem sozialen Umfeld häufig die Rückmeldungen bekommen hatte, dass er „weicher“, „sensibler“, „empfindlicher“ und „nachdenklicher“ sei als die meisten anderen Jungen bzw. Männer. Zwar bemerkte er immer wieder selbst, dass er tendenziell mit einer höheren Empfindsamkeit auf Reize in seiner Umwelt reagierte, doch wusste er nicht, warum dies der Fall war. Auch litt er oft unter seiner ausgeprägten Feinfühligkeit, weil er den Eindruck hatte, dass er als erwachsener Mann schlichtweg nicht sensibel sein durfte oder er seine Sensibilität vor anderen verheimlichen musste. Mittlerweile habe er seine sensible Disposition akzeptiert und sogar schätzen gelernt, doch, so verrät er mir, sei dies ein langer Prozess gewesen.

Die besonderen Herausforderungen hochsensibler Männer

Vor einigen Jahren gab ich die Bezeichnungen „sensible Männer“ und „Sensibilität bei Männern“ in verschiedene Suchmaschinen ein in der Hoffnung, hochsensiblen Klienten wie Robert ein Buch oder einen psychologischen Ratgeber empfehlen zu können, der ihnen dabei helfen sollte, sich mit ihrer hohen Sensibilität auseinanderzusetzen und die eigene Feinfühligkeit, wenn nicht positiv, dann zumindest etwas neutraler zu sehen. Ohne Erfolg. Ich fand nichts – weder ein hilfreiches Buch, noch einen leicht verständlichen und dennoch seriös wirkenden Artikel, der sich ausschließlich mit dem Thema „sensible Männer“ auseinandersetzte. Wie kann das sein?, fragte ich mich. Scheinbar spiegelten sich die verinnerlichte Ablehnung vieler Männer gegenüber der eigenen Sensibilität und ihr Versuch, diese zu verstecken, zu ignorieren oder loswerden zu wollen, in dem fehlenden öffentlichen Diskurs über sensible Männlichkeit und männliche Identität wieder. Gleichzeitig war das, zumindest hinter geschlossener Tür und in der Sicherheit einer therapeutischen Beziehung offen gezeigte, emotionale Leid und der empfundene Druck einem bestimmten männlichen Ideal entsprechen zu müssen, für viele meiner männlichen Klienten sehr groß.

Besonders empfindsam zu sein und dadurch viele Feinheiten und Reize um sich herum aufzunehmen und gründlich zu „verarbeiten“ führt bei Robert in der Regel schnell zu einem Gefühl der Übererregung durch zu viel Stimulation. „Ich glaube, im Alltagsleben habe ich als hochsensibler Mann am meisten mit dem Problem der schnellen Überstimulation zu kämpfen. Am häufigsten überreizen mich Orte wie Einkaufszentren oder solche, an denen sich viele Menschen versammeln, wie etwa Stadien. Laute Geräusche, grelles Licht oder intensive Gerüche empfinde ich schnell als unangenehm. Manchmal fühle ich mich auch bei der Arbeit überstimuliert, zum Beispiel, wenn ein Kollege sehr laut im Flur redet, während ich versuche, mich in meinem Büro auf meine Arbeit zu konzentrieren“.

Roberts Beispiel zeigt gut, wie es sich im Alltag bemerkbar machen kann, wenn man hochsensibel ist. „Hochsensibel“ sein bedeutet im Grunde nur, aufgrund eines sehr sensiblen und reaktiven Nervensystems insgesamt empfindsamer auf seine Umwelt zu reagieren. Der Psychologe Dr. Michael Pluess von der Queen Mary University in London, der seit vielen Jahren zu dem Thema Sensibilität bei Menschen forscht, glaubt, dass etwa 30 Prozent aller Menschen besonders sensibel, eben hochsensibel, sind. Diese hohe Sensibilität ist keine psychische Erkrankung oder eine psychiatrische Diagnose, sondern eine angeborene Temperamentseigenschaft.

Ich selbst hörte erstmals im Frühling 2013 von dem Phänomen Hochsensibilität. Ich wohnte und arbeitete damals als Psychotherapeut in London und es war eine Zeit, in der ich auffällig viele junge Männer in Behandlung hatte, die fast alle in ihren Sitzungen ihre ausgeprägte Sensibilität beklagten, die sie seit ihrer Kindheit begleitet hatte. Oft hatten sie in ihrer Kindheit oder im jungen Erwachsenenalter darunter gelitten, weil sie den Eindruck hatten, dass sie als Jungen oder Männer nicht so sensibel sein durften, dass es als Mann „nicht ideal“ sei, so feinfühlig zu sein. „Zu empfindlich“, „zu wehleidig“, „zu schüchtern“, „nicht belastbar“ oder „zu emotional“ – jedenfalls nicht so, wie es sich für einen „richtigen“ Jungen scheinbar gehörte. Und obwohl die meisten dieser Klienten im weltoffenen London lebten, einen hohen Bildungsstand hatten und teilweise in den frühen 1990ern geboren waren, fiel es ihnen dennoch schwer, die Worte „sensibel“ und „männlich“ in sich als etwas Positives zu vereinen.

Und so stieß ich bei meiner Recherche zu dem Thema Sensibilität erstmals auf den Begriff der Hochsensibilität und somit auf die Forschungsergebnisse der Psychologin Dr. Elaine Aron, die seit 1991 Hochsensibilität erforscht. Aron hat das Rad natürlich nicht neu erfunden: Die Theorie, dass sich Menschen in ihrer Sensibilität gegenüber ihrer Umwelt von Geburt an unterscheiden, ist nicht komplett neu, aber sie war die erste Wissenschaftlerin, die Sensibilität als eine neutrale Temperamentseigenschaft definierte und Sensibilität von Introversion abgrenzte.

Also beschloss ich einen psychologischen Ratgeber für hochsensible Männer zu schreiben, weil es schlichtweg kein Buch für sie gab. So als gäbe es sie gar nicht. Aber es gibt sie, auch wenn sie scheinbar nicht immer in das gängige Männerbild passen.

Hilfe zur Selbsthilfe für hochsensible Männer und Frauen

Mein Buch verknüpft Theorie mit Praxis. Es erklärt, was Hochsensibilität ist und was es nicht ist, es ordnet den Begriff in die bisherige Temperamentsforschung ein und hebt hervor, warum gerade hochsensible Männer dabei helfen könnten, die teilweise problematischen und strengen Regeln, wie ein Mann in unserer Gesellschaft „zu sein hat“, zu verändern. Zum Wohl aller Männer, egal ob hochsensibel oder nicht.

Gleichzeitig nutze ich meine berufliche Erfahrung als Psychotherapeut dazu, den Lesern (und hoffentlich auch Leserinnen) zahlreiche praktische Strategien an die Hand zu geben, um besser mit den Herausforderungen der Hochsensibilität zu leben. Denn es ist nicht immer leicht, mit so viel Empfindsamkeit in der Welt zu sein und mit der zuvor erwähnten Übererregung umzugehen. Die ausgewählten Techniken haben sich bei meiner Arbeit mit hochsensiblen Klienten im Laufe der Jahre besonders bewährt und vielen von ihnen dabei geholfen, besser für sich zu sorgen und mehr im Einklang mit ihrer sensiblen Disposition zu leben. Ein persönliches Gespräch mit Dr. Elaine Aron („Sind Sie hochsensibel?“) über hochsensible Männer bildet den Abschluss des Buches.

Ich glaube, dass mein Buch somit eine wichtige Lücke schließt, und hoffe damit besonders die von Ihnen zu erreichen, die bisher vergeblich nach dem Thema hochsensible Männlichkeit im Bücherregal oder im Internet gesucht haben. Ganz egal, ob Sie eine Frau oder ein Mann sind. Denn auch wenn sich der Titel natürlich in erster Linie an Männer richtet, war es mein Ziel, ein Buch zu schreiben, welches im Ton freundlich, offen und nicht ausgrenzend ist. Inklusion statt Exklusion. Sodass auch hochsensible Frauen von den zahlreichen, praktischen Übungen profitieren können oder das Buch Leserinnen dabei hilft, den eigenen hochsensiblen Sohn, Partner, Bruder, Vater oder Klienten besser zu verstehen und zu unterstützen.

 Falkenstein_Tom Über den Autor:

Tom Falkenstein ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Berlin (www.hsp-eu.com). Sein Buch Hochsensible Männer ist beim Junfermann Verlag erschienen und überall im Handel erhältlich.