Beiträge

Die Kraft von Imaginationen

Ein Workshop zum Thema: „Standhaft und beweglich wie ein Baum“

Von Antje Abram

Die Vorstellungskraft ist ein überaus wichtiges Hilfsmittel für Menschen, denn sie kreiert innere Bilder des nicht wirklich Realen. Das mag vielleicht erst einmal selbstverständlich klingen, ist es aber nicht! Die allermeisten Lebewesen nehmen mit ihren Sinnesorganen auf, was gerade in der Realität passiert. Der Mensch hingegen kann alles Mögliche imaginieren, von umfassenden Fantasiewelten bis hin zu komplexen Konstruktionen. Im Coaching und in der Therapie werden Imaginationen dazu genutzt, mental zu „trainieren“, sei es, um sich besser zu entspannen, mehr Sicherheit zu entwickeln, den Umgang mit Ängsten oder Trauer zu erlernen oder auch um Selbstheilungskräfte bei Krankheit zu fördern.

Nachfolgend finden Sie einen Bericht zu dem von mir geleiteten Workshop „Standhaft und beweglich wie ein Baum“ mit dem Schwerpunkt Stabilität und Flexibilität. Sie sind herzlich eingeladen, die Imaginationsübung selbst auszuprobieren!

***

Bäume sind für mich sehr faszinierend, denn sie vereinen in hohem Maße Stabilität und Flexibilität. Betrachten Sie doch einmal einen Baum bei starkem Wind, wie er sich wiegt und geschmeidig mit der Kraft des Windes „mitschwingt“, und wie gleichzeitig eine tiefe Verwurzelung mit der Erde existiert, mit einer sicheren Verbundenheit mit dem Boden. Es handelt sich für mich um den Idealzustand des Seins – für Bäume und Menschen!

Moni Baum 2

Dies hat mich zu dem Workshop „Standhaft und beweglich wie ein Baum“ inspiriert, eine Kombination von Körperübungen und Imaginationen.

Die Basis bildet die Standhaftigkeit, die Erdung, die Verwurzelung. In der Bioenergetik wird es „grounding“ genannt. Die Erde vermittelt Sicherheit, sie trägt uns. So verwende ich einige Zeit mit den Teilnehmern darauf, die eigenen Füße zu spüren: im Stand und in Bewegung. Welche Teile des Fußes sind direkt mit dem Boden verbunden? Welche Region des Fußes trägt das meiste Körpergewicht? Wie verändert sich meine Balance, wenn die Beine durchgedrückt sind oder, zum Vergleich, die Knie leicht gebeugt sind? Wie wirkt sich die gesamte Körperhaltung auf den Stand und die Füße aus?

Nachdem alle Teilnehmer einen guten Kontakt zu ihren Füßen und dem Boden gefunden haben, kann die Imaginationsübung im Stand beginnen:

„Spüre den Kontakt zum Boden mit deinen Füßen.

Deine Füße, die dich gut und kraftvoll tragen.

Stelle dir nun vor, aus deinen Füßen heraus wachsen Wurzeln in den Boden, genau wie ein Baum Wurzeln hat, die ihn fest und sicher in der Erde verankern.

Lasse die Wurzeln immer tiefer in den Boden hineinwachsen. Vielleicht wachsen deine Wurzeln auch mehr in die Breite. Wo die Wurzeln auch immer sein mögen, sie geben dir Stabilität und Sicherheit. Und sie versorgen den Baum mit Nährstoffen.

Fange nun an, dich sehr sanft zu wiegen, wie ein Baum im Wind. Nehme dabei deine Wurzeln wahr, deine Verbundenheit mit dem Boden.

Spüre die Sicherheit, die deine Wurzeln dir geben, und die Kraft, die du als Baum hast.

Wenn du dich gut verwurzelt fühlst, dann lasse deine Bewegungen größer werden. Stelle dir dabei vor, wie mehr Wind aufkommt und an deinen Ästen und Zweigen zieht. Nimm wahr, was du für ein Baum bist: groß oder klein, ein Laubbaum oder ein Nadelbaum, mit Knospen oder Früchten ausgestattet, vielleicht mit Tieren, die auf dir wohnen? Spüre dich als Baum in der Bewegung des Windes. Nimm gerne deine Arme hinzu, die die Äste und Zweige symbolisieren können.

Und vielleicht kommt noch mehr Wind auf, er zerrt regelrecht an dir. Du spürst die Wichtigkeit deiner Wurzeln, deine Standhaftigkeit.

Du spürst ebenso die Flexibilität des Holzes, die Fähigkeit, sich mit dem Wind zu biegen, deine Geschmeidigkeit. Es ist fast wie ein Fließen im Wind, eine Einheit mit den Elementen der Natur.

Und jetzt wird der Wind wieder weniger, deine Bewegungen beruhigen sich.

Wenn du magst, dann tritt innerlich aus dir selbst als Baum hinaus und gehe in deiner Vorstellung einige Schritte zurück. Du schaust dir diesen Baum genau an, so, als würdest du innerlich ein Foto davon machen. Dieses Foto zeigt aber nicht nur, was du sehen kannst, sondern auch, was du hörst. Vielleicht ein leises Knarren des Holzes oder das Rauschen der Blätter im Wind. Und auch Gerüche kommen in diesem Foto vor, dem Foto der Sinne. Wie riecht dieser Baum? Und jetzt nimmst du auch wahr, in welcher Umgebung du stehst, wie sieht es dort aus? Gibt es noch andere Bäume oder Pflanzen? Existieren irgendwelche besonderen Dinge um dich herum?

Und nun gehst du in deiner Vorstellung wieder zu deinem Baum zurück, zu dir zurück, und wirst wieder eins mit ihm. Du fühlst wieder deine verwurzelten Füße, du nimmst wieder wahr, wie es sich anfühlt, ein Baum zu sein.

Und wieder beobachtest du die Ausgewogenheit von Stabilität und Flexibilität in dir.

Mache nun freie Bewegungen als Baum, was immer du möchtest. Spüre tief hinein. Vielleicht möchtest du auch deinen Platz hier im Raum verändern, beispielsweise näher an andere Bäume heran, oder auch weiter weg. Folge ganz deinen Impulsen.

(Einige Minuten Zeit lassen)

Und pendele dich nun wieder in der Mitte ein, lass die Bewegungen ausklingen und spüre nach.

Wenn du gleich die Augen öffnest, werde ich dir Papier und Stifte geben, und du hast Gelegenheit deinen Baum zu malen. Wenn du mit dem Malen nicht so viel anfangen kannst, dann besteht auch die Möglichkeit, den Baum mit Worten zu beschreiben, vielleicht auch mit Geräuschen oder einer Melodie. Finde deine individuelle Ausdrucksmöglichkeit.“

***

Anschließend malen die Teilnehmer in Ruhe Ihre Bäume. Danach besprechen wir die Bilder. Bei allen ist innerlich einiges in Bewegung gekommen!

Yvonne Baum 2b        Baum_Lydia

Dreißig Imaginationsübungen sowie psychologisches und neurobiologisches Hintergrundwissen finden Sie in meinem Buch Imaginationen (2017).

abram_2_2008  Über die Autorin:

Antje Abram ist Diplom-Sportlehrerin für Behindertensport und Rehabilitation, Gestalttherapeutin und Systemische Familientherapeutin und arbeitet seit 1998 in eigener Praxis.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Emotionales Gedächtnis: ausschlaggebend für Kreativität und Intelligenz

Unsere Einbildungskraft ist die bedeutsamste Eigenschaft in uns – nutzen wir sie!

Von Daniel Paasch

Stimmungsforscher bestätigen, dass sich Gefühle mit relativ einfachen Mitteln positiv steuern lassen und Emotionen einen bedeutsamen Einfluss auf die Kognitionsfähigkeit und das Handeln haben. Mit gezieltem und kindgerechtem Mentaltraining können wir diesen Umstand für das Wohlergehen und die Lernbereitschaft von Heranwachsenden nutzen.

 

Wann haben Sie das letzte Mal einen Roman oder eine Erzählung gelesen? Können Sie sich noch daran erinnern, wie Sie mit den Schilderungen oder den Erlebnissen der Protagonisten mitgegangen sind? Konnten Sie während des Lesens beispielsweise die Beschreibungen der Landschaften oder Orte nachvollziehen, und sehen Sie diese vielleicht gerade wieder vor Ihrem geistigen Auge?

Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten und Ihnen Details des Gelesenen problemlos wieder einfallen, so haben Sie das höchstwahrscheinlich Ihren Emotionen zu verdanken, die Sie während des Lesens mehr oder weniger intensiv empfunden haben. Gefühle tragen nämlich wesentlich dazu bei, Informationen zu verarbeiten und abzuspeichern.

Der Faktor Zeit scheint dabei weitgehend unerheblich zu sein. Es ist schon erstaunlich: Wir Menschen sind in der Lage, uns an Ereignisse zu erinnern, die lange Jahre zurückliegen. Den Inhalt unseres Lieblingsbuches können wir selbst nach langer Zeit immer noch korrekt wiedergeben.

Erinnerungen schaffen Orientierung

Ungefähr mit Beginn des dritten Lebensjahres bildet sich bei den meisten Menschen ein dauerhaftes Erinnerungsvermögen aus, welches mit zunehmendem Alter immer ausgeprägter wird. Ab dieser Phase beginnen wir, unsere Welt über unsere Erfahrungen zu verstehen und in ihr zu navigieren. Unsere Erinnerungen sind uns dabei eine wertvolle Hilfe.

Der erste Kuss, der Urlaub mit Freunden, Sonnenuntergänge am Strand oder das Konzert unseres Lieblingskünstlers mögen solche Begebenheiten sein, an die wir uns mühelos erinnern können. Vergleichbar einer Perlenkette reihen sich die Episoden unseres Lebens aneinander und bilden unsere ganz persönliche Biografie. Jedoch wäre das alles ohne die zugehörigen Gefühle nicht möglich. Beim Abspeichern von Lerninhalten sind sie eine Art Transportmittel. Jede Information wird mit einem Gefühl gemarkert, über welches wir sie blitzschnell wieder abrufen können, wenn es erforderlich ist. Informationen, denen wir lediglich einen geringen emotionalen Stellenwert zuweisen, haben keine guten Chancen, dauerhaft in unserem Gedächtnis zu bleiben.

Wahrscheinlich haben Sie schon mal etwas von dem sogenannten emotionalen Gedächtnis gehört. Es sorgt dafür, dass alle über unsere fünf Sinne aufgenommenen Informationen mit Erlebnissen aus der Vergangenheit verglichen und bewertet werden. Je stärker das emotionale Empfinden ist, was so ziemlich auf alle Ereignisse zutrifft, die wir in unserer Kindheit oder Jugend erlebten, desto tiefer prägt sich die Erfahrung in unser Gedächtnis ein.[1] Das gilt für positive Erlebnisse ebenso wie für negative.

Aus Studien wissen wir, dass bei besonders emotionalen Ereignissen verschiedene Botenstoffe in unserem Gehirn ausgeschüttet werden, die die Stärkung oder auch die Neubildung von neuronalen Verbindungen fördern. Damit ist ein zentraler Vorgang der Gedächtnisbildung insgesamt aufgezeigt. In einer kurzen Formel zusammengefasst könnte man also sagen: Stark emotional aufgeladene Informationen werden länger und leichter erinnert.

Intrinsische Motivation für den schulischen Erfolg

Aus pädagogischer Sicht macht es Sinn, den Vorgang des (schulischen) Lernens einmal unter dem gerade dargestellten Gesichtspunkt (emotionales Gedächtnis) zu betrachten. In Vorträgen frage ich immer gerne, über wie viel Prozent des gesamten Schulwissens die anwesenden erwachsenen Zuhörer noch zu verfügen glauben. Die meisten Antworten fallen eher verhalten aus und liegen zwischen zehn und 20 Prozent. Wie schätzen Sie sich ein?

Tatsächlich gehen Lernverhaltensforscher davon aus, dass weitaus weniger als zehn Prozent des einmal Gelernten in unserem Gedächtnis abrufbar ist. Erkundige ich mich im Weiteren nach den ehemaligen Lieblingsfächern, erhalte ich ein völlig anderes Bild. Hier verfügen die meisten Menschen über umfangreichere Kenntnisse. Die Anwesenden staunen oft selbst darüber, welches Wissen noch vorhanden ist. Den Lieblingsfächern wurde eine größere Sympathie entgegengebracht. Sympathie ist aber nichts anderes als eine positive Emotion. Wie wäre es also, wenn es uns gelingen würde, unseren Kindern bzw. unseren Schülern mehr gute Gefühle in Bezug auf Schule und Lernen zu vermitteln?

Positive Emotionen aktivieren uns. Sie verschaffen uns den erforderlichen Antrieb, auf etwas hin zu arbeiten. Haben wir uns ein Ziel gesetzt, welches wir unbedingt erreichen wollen, so ist es das Gefühl der Vorfreude, das uns weitermachen lässt – trotz aller Widrigkeiten, mit denen wir eventuell konfrontiert werden. Im Fachjargon wird dieses Phänomen intrinsische Motivation genannt. Der Antrieb, etwas erreichen zu wollen, kommt aus uns selbst heraus und ist – im Gegensatz zur extrinsischen Motivation – frei von den Erwartungshaltungen Dritter.

An dieser Stelle möchte ich Ihre Aufmerksamkeit aber nochmals auf das Wort Vorfreude lenken. Offensichtlich sind wir in der Lage, uns auf ein Ereignis oder einen Zustand zu freuen, dessen Erreichen irgendwann in der Zukunft liegt. Aus der Gegenwart heraus, machen wir uns also ein Bild von etwas, von dem wir gar nicht wissen, ob es überhaupt in dieser oder jener Form geschehen wird. Rational betrachtet ist das schon ein wenig paradox. Haben wir doch seit der Aufklärung gelernt, dass wir uns am besten nur auf das verlassen, was greifbar oder zumindest rational erklärbar ist. Entscheidungsgrundlage im Geschäftsleben sind meist die harten Fakten. Emotionen haben da nichts zu suchen!

Frühzeitig und in gut gemeinter Absicht vermitteln wir diesen Grundsatz auch unseren Kindern. Analytisches Denken auf Grundlager rationaler Erkenntnisse bestimmt das Handeln und steht gemeinhin für Erfolg.

Um richtig verstanden zu werden: Rationales Denken ist in der Tat sinnvoll und gut. Wir benötigen faktisches Wissen, um zum Beispiel eine Entscheidungsgrundlage zu erhalten. Und dennoch brauchen wir gleichfalls die Vorstellungskraft. Sie erlaubt uns erst den Blick auf das, was es zu erreichen gilt. Und erst die guten Gefühle, die mit der Vorstellung verbunden sind, machen aus einem Ziel unser Ziel.

Aus gutem Grund haben wir uns also die Eigenschaft bewahrt, uns etwas vorstellen zu können, unseren Gedanken freien Lauf zu lassen – wenn wir es denn zulassen.

Die meisten Menschen schweifen während eines Tages gedanklich immer wieder einmal von ihrer eigentlichen Tätigkeit ab. Ihre Aufmerksamkeit richten sie dabei beispielsweise auf den nächsten Urlaub oder das romantische Abendessen, das am Abend mit dem Partner genossen werden soll. Dieser kleine Reset unseres Gehirns verschafft uns augenblicklich eine bessere Stimmung – vorausgesetzt, wir denken dabei an angenehme Dinge. Dabei spielt eine positive Grundhaltung natürlich eine wichtige Rolle. Überwiegend positiv gestimmte Menschen sind im Vergleich zu chronischen Grüblern gesünder. – Und hier setzt das Mentaltraining an. Es trainiert das Vorstellungsvermögen und versetzt uns in einen positiven Zustand. Neben den zahlreichen Vorteilen wie etwa der besseren Konzentration oder dem ausgeprägten Sozialverhalten sind Menschen mit einem guten Vorstellungsvermögen kreativer. Kreativität wiederum verhilft dazu, andere Lösungsansätze für Herausforderungen in Überlegungen mit einzubeziehen. Der berühmte Blick über den Tellerrand wird mittels Kreativität erst möglich. Eine positive Vorstellung von etwas weckt in uns das Verlangen, ein Objekt oder einen Zustand auch tatsächlich zu erhalten. Und hier ist sie wieder: die intrinsische Motivation.

Mentale Vitaminspritzen für den besten Start ins Leben

Kindern und Jugendlichen regelmäßig mentale Trainings angedeihen zu lassen, macht also durchaus Sinn. Umso mehr, weil die Durchführung denkbar einfach ist. Schon die regelmäßige und wahrheitsgemäße Aussage, dass Ihr Kind einzigartig ist und daher Ihr uneingeschränktes Vertrauen genießt, ist eine mentale Vitaminspritze. Probieren Sie es aus und beobachten Sie selbst, wie das Selbstvertrauen Ihres Kindes wächst.

Mentaltrainings in der Schule helfen dabei, Probleme in annehmbare Herausforderungen zu verwandeln. Das Lernen für ein ungeliebtes Fach mag dadurch nicht zwangsläufig zu einer Herzensangelegenheit werden. Doch es wird weniger belastend sein, und der Einstieg fällt dem Kind oder Jugendlichen leichter. Mit den ersten Erfolgen kommt es dann zu einer positiven Rückkopplung: Das gute Feedback wirkt sich selbstverstärkend aus, die Bemühungen haben sich gelohnt. Diese geistigen Referenzen sind es, die für eine kontinuierliche Fortsetzung des Lernens sorgen können. Das positive emotionale Feedback bleibt als Erfahrungswert in unserer Erinnerung beständig.

„Nicht unser Wille, sondern unsere Einbildungskraft, die Fähigkeit, sich etwas glauben zu machen, ist die bedeutsamste Eigenschaft in uns.“

Diese erstaunliche Aussage des französischen Apothekers, Autors und Begründer der modernen Autosuggestion Émile Coué, ruft gerne mal den Skeptiker in uns auf den Plan. Vertreten wir doch die Ansicht, vernunftbetonte und rational denkende Menschen zu sein.

Und so wird mir in Zusammenhang mit der positiven Wirkung von Mentaltrainings oft der Einwand entgegengebracht, dass man sich über den Tag verteilt ja alle möglichen Gedanken mache und zusätzlich noch über eine Vielzahl unterschiedlichster Emotionen verfüge. Daher könne man sich nicht vorstellen, dass Mentaltraining wirklich so effektiv funktioniere. Wie bei so vielen Dingen des Lebens stellt sich eben auch in dieser Hinsicht die Frage nach der Intensität und dem Willen, sich auf etwas einzulassen. In diesem Zusammenhang habe ich selbst auf einem wunderbaren Seminar eine Übung kennenlernen dürfen, die ich Ihnen hier vorstellen möchte. Sie belegt Coués Aussage auf verblüffende Weise:

  1. Um die Wirkung Ihrer eigenen Vorstellungskraft einfach nachvollziehen zu können, begeben Sie sich bitte in einen geschlossenen Raum. Vorteilhaft wäre es, wenn dieses Zimmer über eine weiße Wand verfügte. Besorgen Sie sich im Vorfeld etwas farbiges Klebeband, welches Sie im Anschluss an diese Übung wieder leicht und rückstandslos von der Wand entfernen können.
  2. Stellen Sie sich nun vor besagte Wand und richten Sie Ihren Blick geradeaus. Hilfreich ist es, wenn Sie dabei einen bestimmten Punkt fixieren, beispielsweise die Klinke einer Tür oder eben eine farbliche Markierung. Beide Füße sollten parallel und dicht nebeneinander stehen. Ihr gesamter Körper ist gerade und aufrecht. Merken Sie sich bitte auch exakt den Punkt, auf dem Sie nun stehen, damit wir ein gutes Vergleichsergebnis erhalten.
  3. Führen Sie nun beide Hände vor Ihrem Oberkörper zusammen, sodass sich die Handinnenflächen berühren. Die Arme sind dabei möglichst gerade. Idealerweise zeigen nun auch Ihre Arme auf den auf der Wand markierten oder gemerkten Punkt.

CIMG2529

  1. Drehen Sie nun Ihren Oberkörper in eine beliebige Richtung. Diese muss aber beibehalten werden. Dabei drehen sich natürlich auch Ihre Arme mit und verlassen den markierten Punkt. Achten Sie bitte darauf, dass die Bewegung lediglich den Oberkörper betrifft. Die Füße bleiben in der Ausgangsposition.
  2. Drehen Sie sich so weit um die eigene Achse, bis es nicht mehr geht. Markieren Sie den Punkt an der Wand, auf den nun Ihre Hände zeigen. Die zurückgelegte Distanz von einem zum anderen Punkt ist es, um die es uns nun geht.

CIMG2531

  1. Machen Sie es sich nun gemütlich. Setzen Sie sich auf einen Stuhl oder legen Sie sich hin – eben so, wie Sie es am liebsten mögen.
  2. Stellen Sie sich nun erneut die zurückliegende und ausgeführte Bewegung vor. Vielen Menschen gelingt das einfacher, wenn sie dabei die Augen schließen. Sehen Sie sich auf diese Weise nochmals die zurückgelegte Distanz an.
  3. Nun stellen Sie sich den gesamten Ablauf erneut vor, jedoch mit dem Unterschied, dass Sie die Bewegung etwas umfangreicher machen. Beginnen Sie in Ihrer Vorstellung mit dem Hinstellen und dem Ausrichten der Arme auf den Ausgangspunkt. Betrachten Sie sich selbst dabei, wie Sie nun die zurückgelegte Distanz zunächst für ein kleines Stück übertreffen. Achten Sie während dieser geistigen Übung auf Ihren Körper. Spüren Sie, wie sich Ihre Wirbelsäule ganz einfach noch ein wenig weiter in die gewählte Richtung drehen kann. Fühlen Sie dabei den Bewegungsapparat Ihres Körpers: die Beinmuskulatur, die Sehnen und Bänder im Hüftbereich, die Spannung des Oberkörpers. Bemerken Sie jeden einzelnen an der Bewegung beteiligten Muskel. Registrieren Sie, wie jede Faser Ihres Körpers die Bewegung unterstützt und es Ihnen leichter macht, sich ausgedehnter zu drehen. Schauen Sie sich selbst dabei zu, wie die Arme langsam über die bisherige Markierung an der Wand hinwegfahren und damit das alte Ziel übertreffen. Wie werden Sie atmen? Wie fühlt es sich für Sie an, wenn Sie die Distanz erweitern? Achten Sie, so gut es geht, auf Ihre Gefühle, während Sie sich – vergleichbar mit einem in Zeitlupe ablaufenden Film – bei der Bewegungsausführung betrachten und die bisherige Grenze Ihrer Drehung übertreffen.
  4. Wiederholen Sie Schritt 8 drei-, viermal hintereinander. Mit jeder Vorstellung erweitern Sie die zurückzulegende Distanz und damit die Drehung um die eigene Achse. Wie schon beschrieben, achten Sie so gut es geht auf jedes Detail, welches sich Ihrem inneren Bild hinzufügen mag. Schauen Sie in der Vorstellung durch Ihre eigenen Augen und sehen Sie bei jeder Durchführung, wie die zurückgelegte Strecke größer und größer wird.
  5. Öffnen Sie nun wieder die Augen und begeben sich auf die Ausgangsposition. Die Füße stehen exakt so, wie Sie sie unter Schritt 1 gestellt hatten. Führen Sie wieder die Arme vor Ihrem Körper zusammen. Drehen Sie sich nun erneut um Ihre Körperachse und führen Sie die gesamte Bewegung so weit aus, wie es geht.

Das Ergebnis ist immer wieder erstaunlich. Die meisten Menschen können die Drehung nun ein gutes Stück weiter als zuvor ausführen. Dabei haben sie ja gar nichts anderes gemacht. Körperstellung und -haltung, die nach vorne ausgerichteten Arme und die Drehung sind ja im Ablauf gleich geblieben. Und dennoch wird nach der mentalen Arbeit das alte Ziel übertroffen. Mit der Kraft der Einbildung kann man also Dinge vollbringen, die zuvor als undenkbar gewertet worden sind.

Wenn wir Menschen uns Grenzen setzen, dann ist auch das das Ergebnis einer mentalen Leistung. Ich gehöre nicht zu denjenigen, die behaupten, dass mit Mentaltrainings alles zu erreichen sei, was wir uns erlauben vorzustellen. Gedanklich zu trainieren, dass man eine Klassenarbeit mit Bestnote abschließt, ohne dafür überhaupt gelernt zu haben, ist schlichtweg fatal.

Ich bin aber der festen Überzeugung, dass wir mit Mentaltrainings ein Mehr an Lebensqualität für alle Beteiligten erreichen können, was sich sicherlich auch positiv auf die Leistungen der Kinder und Jugendlichen auswirkt. Und wie das Wort Training besagt, bedarf es einer gewissen Regelmäßigkeit, um nachhaltige Ziele erreichen zu können.

Einmal eingeführt, können Mentaltrainings zu einer lieb gewonnenen Routine werden, auf die weder die Heranwachsenden noch Eltern, Lehrer oder Erzieher verzichten möchten. Sie sind der ausgleichende Gegenpol zu den Anforderungen des Alltags, die so häufig als belastend und störend empfunden werden. Machen wir uns die beschriebenen Vorteile des Mentaltrainings zunutze, steigern wir die nachhaltige Wirkung und fördern wir positiv ausgerichtete Sicht- und Herangehensweisen junger Menschen.

Lassen Sie uns daher gemeinsam die Vorstellungskraft junger Menschen trainieren, sodass sie diese konstruktiv für ihr eigenes Leben einsetzen können.


[1] Es wird vermutet, dass der Grundstein aller emotionalen Bewertungen schon in einer sehr frühen embryonalen Phase gelegt wird. Da irgendwann einmal jedes Erlebnis eine neue Erfahrung darstellt, wird es auch dementsprechend emotional stark bewertet. Wir erinnern uns nur meist nicht mehr daran.

 

Paasch_6764a  Über den Autor

Daniel Paasch ist EMDR/EMI- und Hypnosecoach, NLP-zertifizierter Trainer und Coach, NSL®-Master sowie Trainer für angewandte Kommunikationstechniken und Veränderungsmodelle. Er gründete das Institut für Potenzialentfaltung (IPE) in Münster. Gerade ist sein Buch Potenziale entfalten – Begabungen fördern erschienen, in dem kindgerechtes Mentaltraining Schritt für Schritt beschrieben wird. Sowohl im familiären als auch im schulischen Kontext lässt es sich einfach umsetzen.