Beiträge

Buch des Monats

Buch des Monats – Mai 2023: „Systemisches Coaching“ von Martina A. Friedl

Systemisches Coaching ist als Beratungsformat in unterschiedlichsten Bereichen hoch erfolgreich. Viele systemische Coaches sind am Markt aktiv, noch mehr interessieren sich für eine Ausbildung. – Aber was macht systemisches Coaching im Detail aus? Und vor allem, wie kann man es erlernen und anwenden?

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – April 2023: „Kluge Köpfe lieben anders“ von Andrea Schwiebert

Wie gelingt Hochbegabten die Liebe, und zwar die Liebe zu sich selbst, zu (einem) anderen Menschen und zum Leben allgemein? – Mit dieser Frage hat sich die Systemische Beraterin und Sozialtherapeutin Andrea Schwiebert in ihrem neuen Buch „Kluge Köpfe lieben anders“ beschäftigt, denn: Aufgrund ihrer vielen Gedanken, intensiven Gefühle und hohen Ansprüche wird die Liebe für Hochbegabte oft zu einer großen Herausforderung.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – März 2023: „Die Kraft unserer Emotionen“ von Ruben Langwara & Dirk Eilert

Emotionaler Stress ist eines der Kernprobleme des 21. Jahrhunderts. Wie können wir die emotionalen Herausforderungen der modernen Leistungsgesellschaft meistern und zurück in unsere Kraft kommen? Diesen Fragen stellen sich Ruben Langwara und Dirk Eilert in ihrem Buch „Die Kraft unserer Emotionen – Resilient und stressfrei mit Mesource“, unserem Buch des Monats im März.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – Februar 2023: „Rundum stimmig“ von Uta Christina Georg

Wir alle sprechen jeden Tag – aber wissen wir eigentlich, was wir beim Sprechen tun? Sind wir uns darüber bewusst, wie genau wir Aufmerksamkeit erzielen, Botschaften vermitteln und unsere Wirkung steuern können? Das Trainingsbuch „Rundum stimmig!“ von Uta Christina Georg setzt genau hier an – und ist unser Buch des Monats im Februar. Im Interview stellt unsere Autorin die Besonderheiten des Buchs vor demonstriert zusammen mit Marion Heier eine Selbstcoaching-Übung zum Sprechtempo.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – Januar 2023: „Negative Gedanken bewältigen“ von David A. Clark

Frohes neues Jahr! Das Arbeitsbuch „Negative Gedanken bewältigen“ des amerikanischen Psychologen David A. Clark ist unser Buch des Monats im Januar. Im Interview stellt unsere Lektorin Heike Carstensen das Buch vor und geht auf sein Schritt-für-Schritt-Programm ein, das Betroffenen dabei hilft, den Kreilauf negativer und immer wiederkehrender Gedanken zu durchbrechen.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – Dezember 2022: „Ressourcenarbeit mit EMDR – neue Entwicklungen“ von Dr. Christine Rost

Bei unserem Buch des Monats handelt es sich um das Fachbuch „Ressourcenarbeit mit EMDR – neue Entwicklungen“, herausgegeben von von Dr. Christine Rost, das sich primär an Traumatherapeut:innen richtet.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – November 2022: „Menschen beim Wachsen begleiten“ von Daniela Blickhan

Die Positive Psychologie erforscht, was das Leben lebenswert macht. Als Wissenschaft vom gelingenden Leben befasst sie sich mit dem, was uns stärkt und woran wir wachsen können. Sie ist damit eine ideale Basis für modernes, ganzheitlich verstandenes Coaching.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – Juli 2022: „Schließ Frieden mit deinem Körper!“ von Tanja Peters

Schönheit und eine optimierte äußere Erscheinung: Für viele steht das für Erfolg und Erfüllung im Leben. Tanja Peters wirft mit ihrem neuen Buch jedoch einen ganz anderen Blick auf den Körper. – Mutig nutzt sie ihre eigene Geschichte, um zu zeigen: Egal, welchen Körper du in diesem Leben hast, es lohnt sich, mit ihm Frieden zu schließen.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – Mai 2022: „Coaching im Grenzbereich“ von Isa Schlott

Noch Unsicherheit oder schon Angst? Stress oder Burn-out? Perfektionismus oder Zwang? Die Grenzen zwischen Coaching und Therapie sind fließend und selbst für Profis nicht immer leicht zu ziehen …

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – April 2022: „Die Partnerschule“ von Dr. Rudolf Sanders

Jede dritte Ehe in Deutschland wird geschieden – mit oft negativen Folgen für die Partner*innen selbst wie für die Kinder. Eine einvernehmliche Trennung ist ein hehres Ziel, das aber nur selten erreicht wird …

Weiterlesen