Zwei Tage, um aufzublühen
Menschen zum Aufblühen zu bringen ist das zentrale Anliegen der Positiven Psychologie. Zwei Tage Positive Psychologie in Berlin: das war mein Wochenendprogramm am 12. und 13. Juli. Große Namen und interessante Themen ließen sich der Kongressankündigung entnehmen – und bereits froh gestimmt machte ich mich auf den Weg.
„Unsere Kongresse sind institutsübergreifende Veranstaltungen. Martin Seligman war bereits zweimal in Deutschland, doch dass er nun zusammen mit anderen Größen der (Positiven) Psychologie zu sehen ist, ist wirklich etwas Besonderes. Wir möchten mit diesen Kongressen dazu beitragen, dass die Positive Psychologie im deutschsprachigen Raum einem breiten Publikum bekannt wird.“ – Das sagte Daniela Blickhan in einem Interview, das ich im Februar 2014 mit ihr führte. Das war noch vor den drei Kongressen zur Positiven Psychologie in Rosenheim, Graz und Berlin. Inzwischen kann man sagen: Alle drei Veranstaltungen sind mit äußerst guter Resonanz und großem Erfolg vonstattengegangen.
Die Liste der Referenten für den Berliner Kongress war wirklich beeindruckend, u.a. Joachim Bauer, Mihály Csikszentmihály, Gunther Schmidt, Mathias Varga von Kibéd und Martin Seligman. Wen wunderte es da, dass es im Audimax der Freien Universität kaum freie Plätze gab. „Update on Positive Psychology“ lautete das Kongress-Thema und die Positive Psychologie wurde an diesem Wochenende aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet.
Doch bevor am Samstagnachmittag Mihaly Csikszentmihály über „Neues vom Flow“ sprechen konnte, erhielt das Auditorium zunächst einen Ausblick in die Zukunft. Judith Mangelsdorf, Vorsitzende der Ausbildungskommission des Dachverbandes Positive Psychologie, berichtete über ein Stipendiaten-Programm. Studierende waren im Vorfeld des Kongresses aufgefordert worden, Beiträge zur Positiven Psychologie einzureichen. Ein filmischer Beitrag hatte die Ausbildungskommission so sehr beeindruckt, dass man sich entschlossen hatte, ihn vor Csikszentmihálys Vortrag zu zeigen, ging es in dem Film doch auch um das Thema Flow. Und so erlebte der inzwischen 80-jährige Mihaly Csikszentmihály auf der Bühne mit, wie eine junge Frau seine wesentlichen Erkenntnisse filmisch aufbereitet hatte.
Für den späteren Nachmittag hatte Organisator Philip Streit dem Publikum
noch eine Überraschung in Aussicht gestellt, die dann so aussah, dass der eigentlich erst am Sonntag erwartete Martin Selgiman die Bühne betrat, um ein Gespräch mit Mihaly Csikszentmihály zu führen. Vor 15 Jahren hatten beide die Positive Psychologie begründet – und nun wollten sie in einem lockeren Gespräch ergründen, wie es um ihren Ansatz bestellt ist. In diesem Gespräch zeigten sich erstaunlich Differenzen. Während einer – Seligman – den Zustand der Menschheit als besser denn je bezeichnete, war sein Gegenüber nicht ganz so überzeugt. Seligman sah ein wesentliches Problem darin, dass die Kreativität junger Forscher erheblich beeinträchtigt würde, indem man sie wieder und wieder dazu auffordere, ihre Ergebnisse zu replizieren. Mihaly Csikszentmihály hingegen sprach sich durchaus für gesicherte Forschungsergebnisse aus – auch wenn das mehrmaliges Replizieren beinhalte.
Nun hat es fast den Eindruck, als würde Mihaly Csikszentmihály sich gegen Kreativität aussprechen, was aber so ganz nicht stimmen kann. Neben Flow ist Kreativität sein zweites großes Forschungsgebiet und für diese Arbeit wurde er während des Kongresses mit einem Preis ausgezeichnet. Die Deutsche Gesellschaft für Kreativität e.V. verlieh ihm den CREO 2014. Diese Preisverleihung war jedoch für mich der Tiefpunkt in dem ansonsten sehr anregenden uns inspirierenden Kongressprogramm. Keine Spur von Kreativität in der Laudatio! Ganz im Gegenteil. Der Laudator hatte wohl den Ehrgeiz, die Forschungsergebnisse vieler, vieler Jahre in einer Rede zusammenzufassen. Und mag ihm das rein sachlich auch gelungen sein: Für die Zuhörenden war es eine Qual.
Inzwischen etwas weniger glücklich gestimmt machte ich mich auf den Weg ins Foyer – und traf einen sehr glücklichen Menschen an: Uwe Böhm freute sich über den großen Andrang an seinem Büchertisch.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!