Podcast-Folge 121: Apropos … Loslassen!
Loslassen fällt oft schwer – doch es kann der erste Schritt in ein freieres, lebendigeres Leben sein. Dr. Gerhard Helm erklärt, warum es kein Scheitern bedeutet, sondern eine Einladung zur Neugier.
Loslassen fällt oft schwer – doch es kann der erste Schritt in ein freieres, lebendigeres Leben sein. Dr. Gerhard Helm erklärt, warum es kein Scheitern bedeutet, sondern eine Einladung zur Neugier.
In dieser Folge von Apropos Psychologie spreche ich mit der Psychologin und Psychoanalytikerin Nadiya Kroshka über ein tief bewegendes Thema: die innere Mutter – unsere innere Stimme, die Art, wie wir mit uns selbst sprechen und wie wir uns selbst Halt geben können. Sie gibt zentrale Impulse zur Nachbeelterung, Selbstfürsorge und Heilung alter Wunden.
Schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig. Doch Sucht betrifft nicht nur die Konsumierenden selbst – sie trifft auch die Menschen an ihrer Seite. In der aktuellen Folge von „Apropos … Psychologie!“ sprechen wir mit dem Psychologen und Psychotherapeuten Till Roderigo über die oft übersehene Perspektive der Angehörigen.
Macht ist ein Thema, das oft mit einem mulmigen Gefühl verbunden ist. Zu schnell denken wir an Kontrolle, Egoismus oder Hierarchien. Doch was wäre, wenn Macht auch empathisch, klar und authentisch gelebt werden könnte? In dieser Folge von „Apropos … Psychologie!“ sprechen wir mit Doris Cornils über ihren Ansatz „Friedvoll machtvoll“ – und darüber, wie wir unsere eigene Macht erkennen, annehmen und positiv nutzen können. Für mehr Gleichberechtigung, bessere Kommunikation und eine reformierte Arbeitswelt.
Was ist da los in uns? Wir möchten uns entscheiden und ständig melden sich innere Anteile zu Wort, die sich im schlimmsten Fall rivalisieren. Im besten Fall arbeiten sie im Einklang miteinander und wir spüren sie nicht. Die Psychotherapeutin Dagmar Kumbier erklärt, wie wir in uns selbst ein gutes Betriebsklima schaffen können und welche Methoden dafür bereitstehen. Am Institut für Integrative Teilearbeit in Hamburg arbeitet sie zur Aktivierung der inneren Ressourcen mit dem so genannten Integrativen Modell des Inneren Teams.
Verdauungsprobleme können den Alltag stark belasten. Reizdarm, Blähungen, Verstopfung: Auch Jana Müller, Gründerin des Start-ups Darmwunder, litt unter chronischen Verdauungsproblemen und hörte bei ihren Arztbesuchen oft immer nur: „Damit müssen Sie leben“. Mittlerweile ist sie zertifizierte Ernährungs- und Gesundheitsberaterin und macht Hoffnung. Sie sagt, dass niemand mit chronischen Verdauungsbeschwerden leben muss.
Mit dem heutigen World Mental Health Day beginnt die Woche der Seelischen Gesundheit, die bis einschließlich 20. Oktober läuft und dieses Jahr unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ steht. Dieses bundesweite Event, das vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit koordiniert wird, setzt 2024 einen besonderen Schwerpunkt auf die Rolle der Arbeit in Bezug auf psychische Gesundheit – ein Thema, das für alle, die ihre mentale Gesundheit fördern möchten, von großer Relevanz ist.
Angst – ein Relikt aus der Zeit, als es essenziell war, Gefahrensituationen intuitiv zu erkennen und sie fortan meiden zu können. Heutzutage kann diese körperliche und mentale Reaktion aber dazu führen, uns in unserem Leben einzuschränken. Dabei zeigt sich uns die Angst mit vielen Gesichtern. Ob in Form von Angstzuständen oder als die Angst vor bestimmten Dingen wie Höhen, engen Räumen oder aber vor Spinnen. Angst kann uns in unserem Alltag behindern und uns davon abhalten, nach unserem besten Selbst zu streben. Weiterlesen
… Und mit ihm startet die Woche der seelischen Gesundheit, die jährlich vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit koordiniert wird. Das Motto dieses Jahr heißt „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen“ mit dem Fokus auf das Thema Ängste in Krisenzeiten. Zusammen mit den Verlagen Klett-Cotta Fachbuch und Schattauer schließen wir uns mit einer parallel laufenden Social-Media-Aktion an und präsentieren abwechselnd inspirierende Impulse, hilfreiche Übungen und spannende Informationen rund um das Thema Angst und Angstbewältigung aus den verschiedenen Buchprogramm.
Weiterlesen
Für Olaf Hemker gehört der gute Ton zum Geschäft: Seit 1997 lässt der Medienpädagoge und Tonmeister in seinem Tonstudio klang:art auditive Inhalte für Ausstellungen, Museen und Inszenierungen erlebbar werden. Bei Sprachaufnahmen, wie Audioguides oder Hörspielen führt er selbst Regie – so wie seit rund zwei Jahren für die Junfermann-Audiobooks. Wir fragten, worauf es ihm dabei ankommt.
