Beiträge

Person mit blondem Haar liegt bäuchlings auf einem Bett, den Kopf zur Seite gedreht. Sie trägt ein weißes Shirt mit schwarzen Streifen. Im Hintergrund sind neutrale Kissen und Bettwäsche zu sehen.

Es braucht mehr als nur Ruhe

Was tun, wenn Kinder und Jugendliche plötzlich kaum noch aus dem Bett kommen, selbst ein Spaziergang zur Herausforderung wird und Ruhe allein nicht hilft? Im Interview erklärt Lea Höfel, woran man ME/CFS erkennt, wie sich die Erkrankung von normaler Erschöpfung unterscheidet und warum gerade junge Betroffene besondere Unterstützung brauchen. Sie gibt Einblicke in die aktuelle Forschung und zeigt, wie ihr Buch Familien dabei hilft, mit der komplexen Erkrankung besser umzugehen. Weiterlesen

Podcast-Folge 94: Apropos … Pacing! – Was ist das eigentlich?

Mit den Covid-Jahren, Long-Covid und Post-Vac ist das Chronische Erschöpfungssyndrom, auch „Chronisches Fatigue-Syndrom“ genannt stärker ins Bewusstsein gerückt. Zwei, die darunter leiden sind Andrea Brackmann und Katharina Jänicke. Bei ihnen ist nicht Corona, sondern eine lang zurückliegende Infektion Grund dafür, dass sie ihren Alltag nur stark eingeschränkt bewältigen können. Beide haben die Pacing-Methode für sich entdeckt, die es zwar schon länger gibt, aber im Zusammenhang mit Corona mit guten Erfolgen angewandt wird.

Weiterlesen