Beiträge

Podcast-Folge 129: Apropos … Liebe kinderleicht! mit Roland Kachler

Warum verlieben wir uns eigentlich in genau diesen Menschen? Und was, wenn es nach einer Weile kriselt? Ein Paar besteht aus zwei Individuen mit ihren ganz eigenen Biografien und im Laufe des Lebens entwickelten inneren Kindern. Kommt die Beziehung aus dem Lot, liegt es daran, dass die in den/die Partner:in gesteckten Wünsche und Sehnsüchte nicht erfüllt werden. Wie wir unsere inneren Kinder versöhnen und Paarkonflikte lösen können, darüber sprechen wir diese Folge mit dem Psychotherapeuten und Psychologen Roland Kachler.

Weiterlesen

Podcast-Folge 128: Apropos … verborgene Talente entdecken! mit Andrea Landschof

Du machst deinen Job. Aber machst du ihn von Herzen gerne, erfüllt er dich, passt er zu deinen Talenten und Fähigkeiten? Oder machst du ihn, weil du damals eine erste Entscheidung getroffen hast oder deine Eltern dir den Beruf nahegelegt haben? Wenn du eine tiefe Sehnsucht spürst, dich beruflich zu verändern, bist du bei dieser Episode richtig. In dieser Folge sprechen wir mit der Supervisorin, Karriere-Coachin und Transaktionsanalytikerin Andrea Landschof darüber, wie du deine Talente entdecken und für positive Veränderungen in deinem Leben nutzen kannst.

Weiterlesen

Podcast-Folge 127: Apropos … Impostor-Syndrom! mit Mathias Maul

Das Impostor-Syndrom betrifft viele – und bleibt oft unerkannt. In der neuen Podcastfolge von Apropos … Psychologie! erklärt Mathias Maul, Therapeut und Unternehmenscoach, wie man Hochstapler-Gefühle erkennt und ihnen begegnet.

Weiterlesen

Podcast-Folge 126: Apropos … Woche der Seelischen Gesundheit! mit Waltraud Rinke

Depression ist eine Volkskrankheit – und doch bleibt sie oft unsichtbar. In der neuen Folge von „Apropos … Psychologie!“ spricht Waltraud Rinke vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit über Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen, die Grüne Schleife und die Kraft der Zuversicht.

Weiterlesen

Farbverlauf mit leuchtenden Farben: Oben links dominieren Pink- und Rottöne, die zur Mitte hin in Orange und Gelb übergehen. Unten rechts erscheinen Blau- und Cyan-Nuancen, die einen sanften Übergang über das gesamte Bild erzeugen.

Mental Health Matters – Warum mentale Gesundheit mehr als ein Trend ist

Mentale Gesundheit ist mehr als ein Schlagwort. Sie ist ein Menschenrecht, ein Grundbedürfnis – und eine tägliche Herausforderung. In einer Welt, die von Leistungsdruck, ständiger Erreichbarkeit und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt ist, wird psychische Gesundheit oft übersehen. Dabei ist sie die Basis für ein erfülltes, stabiles und verbundenes Leben – beruflich wie privat. Weiterlesen

Podcast-Folge 125: Apropos … Leben mit Schizophrenie! mit Niko Rukavina

Was bedeutet es, mit Schizophrenie zu leben? In der neuen Folge von „Apropos … Psychologie!“ spricht Niko Rukavina über seine persönlichen Erfahrungen und zeigt, wie Selbsthilfe, Spiritualität und kreative Tools den Alltag mit einer Psychose erleichtern können.

Weiterlesen

Podcast-Folge 124: Apropos … Tochter sein! mit Christiane Yavuz

„Warum fühle ich mich immer noch wie ein Kind, wenn ich mit meiner Mutter spreche?“ – Diese Frage stellen sich viele erwachsene Töchter. Die Beziehung zur Mutter ist oft tief emotional, geprägt von Schuldgefühlen, Sehnsüchten und alten Mustern. In dieser Podcastfolge spricht Christiane Yavuz über Wege zu einer reifen, gleichwertigen Verbindung.

Weiterlesen

Podcast-Folge 123: Apropos … Verbindung & Verbundenheit! mit Karin Kiesele

Stell dir vor, du scrollst durch deine Social-Media-Kontakte: Hunderte Namen, Gesichter, Likes. Doch mit wem davon fühlst du dich wirklich verbunden?
Oft fehlt uns die echte Nähe – trotz ständiger Vernetzung. In der neuen Folge von „Apropos … Psychologie!“ spricht Karin Kiesele über das, was uns oft fehlt: Verbindung & Verbundenheit. Eine Einladung zur Innenschau und zur bewussten Beziehungsgestaltung.

Weiterlesen

Podcast-Folge 122: Apropos … Innere Stärke entdecken!

Wie finde ich emotionale Stabilität in einer Welt voller Reizüberflutung? Die Achtsamkeitslehrerin Doris Kirch zeigt in dieser Podcastfolge, wie tiefgreifende Achtsamkeit und MBSR helfen können, belastende Gemütszustände zu überwinden.

Weiterlesen

Podcast-Folge 121: Apropos … Loslassen!

Loslassen fällt oft schwer – doch es kann der erste Schritt in ein freieres, lebendigeres Leben sein. Dr. Gerhard Helm erklärt, warum es kein Scheitern bedeutet, sondern eine Einladung zur Neugier.

Weiterlesen