Beiträge

Podcast-Folge 123: Apropos … Verbindung & Verbundenheit! mit Karin Kiesele

Stell dir vor, du scrollst durch deine Social-Media-Kontakte: Hunderte Namen, Gesichter, Likes. Doch mit wem davon fühlst du dich wirklich verbunden?
Oft fehlt uns die echte Nähe – trotz ständiger Vernetzung. In der neuen Folge von „Apropos … Psychologie!“ spricht Karin Kiesele über das, was uns oft fehlt: Verbindung & Verbundenheit. Eine Einladung zur Innenschau und zur bewussten Beziehungsgestaltung.

Weiterlesen

Podcast-Folge 122: Apropos … Innere Stärke entdecken!

Wie finde ich emotionale Stabilität in einer Welt voller Reizüberflutung? Die Achtsamkeitslehrerin Doris Kirch zeigt in dieser Podcastfolge, wie tiefgreifende Achtsamkeit und MBSR helfen können, belastende Gemütszustände zu überwinden.

Weiterlesen

Podcast-Folge 121: Apropos … Loslassen!

Loslassen fällt oft schwer – doch es kann der erste Schritt in ein freieres, lebendigeres Leben sein. Dr. Gerhard Helm erklärt, warum es kein Scheitern bedeutet, sondern eine Einladung zur Neugier.

Weiterlesen

Podcast-Folge 120: Apropos … deine Innere Mutter!

In dieser Folge von Apropos Psychologie spreche ich mit der Psychologin und Psychoanalytikerin Nadiya Kroshka über ein tief bewegendes Thema: die innere Mutter – unsere innere Stimme, die Art, wie wir mit uns selbst sprechen und wie wir uns selbst Halt geben können. Sie gibt zentrale Impulse zur Nachbeelterung, Selbstfürsorge und Heilung alter Wunden.

Weiterlesen

Podcast-Folge 119: Apropos … Co-Abhängigkeit!

Schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig. Doch Sucht betrifft nicht nur die Konsumierenden selbst – sie trifft auch die Menschen an ihrer Seite. In der aktuellen Folge von „Apropos … Psychologie!“ sprechen wir mit dem Psychologen und Psychotherapeuten Till Roderigo über die oft übersehene Perspektive der Angehörigen.

Weiterlesen

Podcast-Folge 118: Apropos … Macht und Mikropolitik!

Macht ist ein Thema, das oft mit einem mulmigen Gefühl verbunden ist. Zu schnell denken wir an Kontrolle, Egoismus oder Hierarchien. Doch was wäre, wenn Macht auch empathisch, klar und authentisch gelebt werden könnte? In dieser Folge von „Apropos … Psychologie!“ sprechen wir mit Doris Cornils über ihren Ansatz „Friedvoll machtvoll“ – und darüber, wie wir unsere eigene Macht erkennen, annehmen und positiv nutzen können. Für mehr Gleichberechtigung, bessere Kommunikation und eine reformierte Arbeitswelt.

Weiterlesen

Podcast-Folge 117: Apropos … das Innere Team!

Was ist da los in uns? Wir möchten uns entscheiden und ständig melden sich innere Anteile zu Wort, die sich im schlimmsten Fall rivalisieren. Im besten Fall arbeiten sie im Einklang miteinander und wir spüren sie nicht. Die Psychotherapeutin Dagmar Kumbier erklärt, wie wir in uns selbst ein gutes Betriebsklima schaffen können und welche Methoden dafür bereitstehen. Am Institut für Integrative Teilearbeit in Hamburg arbeitet sie zur Aktivierung der inneren Ressourcen mit dem so genannten Integrativen Modell des Inneren Teams.

Weiterlesen

Podcast-Folge 116: Apropos … Myndpaar!

Paartherapie – mal nicht auf der Psycho-Couch, sondern digital über eine App. Dass die psychotherapeutische (Paar)begleitung in Form einer App funktioniert, zeigen der Psychotherapeut Ulrich Wilken und seine Tochter Leonie Wilken, die mit Myndpaar eine Beziehungs-App entwickelt haben, die überwiegend positives Feedback erfährt.

Weiterlesen

Podcast-Folge 115: Apropos … Seelsorge in Ausnahmezuständen!

Triggerwarnung: In dieser Folge spricht Marion mit zwei Mitarbeiterinnen von den Maltesern über ihre Notfallseelsorge während der Ahrtal-Flutkatastrophe. Die besprochenen Themen beinhalten Schilderungen von traumatischen Erlebnissen und emotional belastenden Situationen. Hört diese Folge nur, wenn ihr euch emotional sicher fühlt, und pausiert oder brecht ab, wenn die Inhalte zu belastend sind. Achtet auf eure psychische Gesundheit.

Wie hat die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, bei der 135 Menschen starben und zahlreiche Häuser sowie Lokale in einem der bedeutendsten Weinanbaugebiete Deutschlands zerstört wurden, die psychische Belastung der Betroffenen beeinflusst? Nicole Taskesen und Anke Sattler gehören dem Malteser-Hilfsdienst in Bad Neuenahr an und haben ein Projekt initiiert, das Hoffnung macht und Aufklärung schafft. Im Rahmen der „Fluthilfe“ im Ahrtal haben die beiden, die in der pädagogischen Arbeit tätig sind, Geschichten von Menschen gesammelt, die die Flut miterlebt haben und in Verbindung mit Portraitfotografien die Wanderausstellung „Gesichter und Geschichten“ daraus entwickelt.

Weiterlesen

Podcast-Folge 114: Apropos … die Macht der Musik!

Musik setzt Glückshormone frei, Musik übermittelt Emotionen und oft auch richtig gute Inhalte – die helfen können, auch etwa, wenn man an einer psychischen Erkrankung leidet. Ani und Leo Sieg sind ein Musiker-Duo, das mit dem Projekt „Me & The Lion“ weltweit on Tour ist, um die Botschaft zu vermitteln: Menschen mit Tabu-Erkrankungen sind nicht allein und können Hilfe bekommen. Ani ist Expertin aus Erfahrung, die selbst unter einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung litt. Das Komponieren hat sie und Leo zu dem Herzensprojekt inspiriert. Dazu liefern sie nicht nur die entsprechende Musik, sondern auch Hilfsangebote zur mentalen Gesundheit. Hört, was die beiden uns zu sagen haben.

Weiterlesen