Hochsensibilität: ein Interview mit Ulrike Hensel zu ihrem Buch „Mit viel Feingefühl“

Man nennt sie „empfindlich“, „dünnhäutig“ oder auch „Mimosen“ und sie sind beileibe keine verschwindend kleine Minderheit: Etwa 15 bis 20 Prozent aller Menschen sind hochsensibel. Ihr Nervensystem ist leichter irritierbar und sie reagieren empfindlicher auf Reize aus der Umwelt. In ihrem Buch „Mit viel Feingefühl“ beschreibt Ulrike Hensel das gar nicht so seltene Phänomen Hochsensibilität. Im folgenden Interview mit der Autorin geht es um Schwierigkeiten, aber auch um positive Aspekte des Hochsensibel-Seins.

 

Woran merkt man, dass man hochsensibel ist? Woran haben Sie es gemerkt?

Ulrike Hensel

Ulrike Hensel: Ein wesentlicher Hinweis ist, dass man alle Sinneseindrücke offenbar intensiver wahrnimmt als die meisten anderen Menschen. Zum Beispiel blenden einen Halogenlichter unangenehm, die andere dekorativ finden; oder es zieht einem vom offenen Fenster her, wenn die anderen sich noch pudelwohl fühlen; die Musik im Restaurant stört einen beim Gespräch, während sie anderen nicht einmal auffällt; der Wollpulli kratzt unerträglich, andere hingegen finden sogar einen Mohair-Schal kuschelig; der Krimi mit Gewaltszenen schlägt einem aufs Gemüt, andere haben einfach Spaß an der spannenden Handlung. Man merkt es auch daran, dass man sich vieles sehr zu Herzen nimmt. Die kleine Meinungsverschiedenheit mit einem Freund geht einem tagelang nach; die gedrückte Stimmung des Partners schwappt sogleich auf einen über; viele Leute kommen einem grob und rücksichtlos vor. Häufig fühlt man sich unverstanden und verkannt.

Woran ich es auch merkte: Man sagte mir so oft, ich sei „überempfindlich“. Von klein auf fühlte ich mich auf unerklärliche Weise anders, war in Gruppen Gleichaltriger irgendwie außenstehend. Immer schon war ich extrem geräuschempfindlich und leicht genervt von allerlei Dinge, die die Menschen hörbar tun. Mir fällt dabei im Moment als eines von unzähligen Beispielen das Kugelschreiberschnipsen ein, das mich bereits zu Schulzeiten enorm störte. Und: Mir war es schon immer leicht zu kalt, zu heiß, zu windig, zu stickig, zu hell, zu laut, zu hektisch, zu fordernd, zu strapaziös. Mein Wohlfühlbereich ist in vieler Hinsicht sehr klein, das fiel den Menschen in meiner Umgebung immer wieder auf.

 

Es scheint einen permanenten Zuwachs an Symptomen, Syndromen, Diagnosen zu geben. Für die einen erscheint es als kluger Schachzug der Pharmaindustrie; für Betroffene scheint es immer sehr erleichternd zu sein, wenn ihr Leiden einen Namen hat. Das beschreiben auch Sie in Ihrem Buch. Wie ist dieser Effekt zu erklären

Ulrike Hensel: In der Tat gibt es psychiatrische Diagnosen zuhauf und den Trend zur Pathologisierung von Zuständen und Erscheinungsbildern, die eigentlich völlig im Rahmen des „Normalen“ liegen. Daher bin ich auch bemüht, die Begriffe „Symptom“, „Diagnose“ und „Betroffene“ im Zusammenhang mit Hochsensibilität zu meiden, weil man diese Wörter üblicherweise mit Anomalien, Krankheiten und psychischen Störungen verbindet. Genau aus dieser Ecke möchte ich den anlagebedingten Wesenszug Hochsensibilität herausholen. Ich hoffe inständig, dass die Pharmaindustrie die Hochsensiblen nicht als Zielgruppe entdeckt und am Ende noch eine „Wunderpille“ gegen „Dünnhäutigkeit“ herausbringt. 15-20 Prozent der Menschen haben nun mal anlagebedingt ein leichter irritierbares Nervensystem. Das belegen auch entsprechende neurologische Studien. Aus dieser Konstitution des Nervensystems ergibt sich ihre feinfühlige Wahrnehmung, ihre höhere Empfindsamkeit und auch ihre erhöhte Reaktivität – eben ihre hohe Empfindlichkeit. Das lässt sich jedoch genauso wenig verändern wie zum Beispiel die Körpergröße.

Wenn das, was einem bei sich selbst absonderlich vorkommt und einen in Selbstzweifel gestürzt hat, auf einmal einen Namen und Anerkennung bekommt, ist das eine enorme Erleichterung. Das eigene Erleben kann ganz neu eingeordnet und besser angenommen werden, das Selbstwertgefühl kann gesunden.

 

Ist Hochsensibilität eher eine Last oder ein Geschenk? – Mir fällt auf, dass es zu den negativen Begleiterscheinungen einen halbe Seite in Ihrem Buch gibt, zu den positiven fast zwei Seiten …

Ulrike Hensel: Es ist ein klarer Fall von sowohl als auch. Ob man die Hochsensibilität mehr als Belastung oder mehr als Befähigung empfindet, hängt von der Einstellung des Einzelnen, von den persönlichen Lebensumständen und von der jeweiligen Situation ab. Bin ich auf einem Volksfest inmitten von Menschenmassen, umgeben von einer Mixtur aus Lichtreizen, Geräuschen und Gerüchen, dann wird die intensive Wahrnehmung schnell zur Last. Befinde ich mich auf einer frühsommerlichen Wiese, ist sie ein wunderbares Geschenk, weil ich mich an der vielfarbigen Blütenpracht, dem Duft der Blumen, dem Gezwitscher der Vögel, dem leichten Hauch des Windes auf der Haut zutiefst zu erfreuen vermag.

Einige Aspekte, wie die Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, gehören meines Erachtens eindeutig in die Rubrik „Belastungen und Begrenzungen“. Viele Eigenschaften, die ich unter der Überschrift „Begabungen und Befähigungen“ aufführe, tragen die ganze Bandbreite von „positiv“ bis „negativ“ in sich. Nehmen wir als Beispiel den Blick fürs Detail und die Fähigkeit zu differenzieren. Das ist eine nützliche Gabe, die einen gründlich und sorgsam zu Werke gehen lässt. Sie kann allerdings auch hinderlich sein, sofern man sich unangemessen in Einzelheiten verliert und nicht zum Ende kommt. Vor lauter Streben nach Vollkommenheit rutscht man womöglich in den Perfektionismus.

 

Burnout ist in aller Munde und Hochsensible scheinen hier besonders gefährdet. Trifft das zu?

Ulrike Hensel: Ja, ich denke schon, insbesondere dann, wenn sie sich ihrer Wesensart und ihrer Belastungsgrenzen nicht bewusst sind. Ich möchte betonen: Hochsensible sind durchaus sehr leistungsfähig, brauchen aber – mehr noch als andere – ein wohltuendes Umfeld und immer wieder ausreichend Phasen der Regeneration. Die moderne Zeit mit der Forderung nach ständiger Erreichbarkeit und Verfügbarkeit macht ihnen sicherlich noch mehr zu schaffen als anderen. Ihr ausgeprägtes Pflichtbewusstsein, ihr hoher Anspruch an sich selbst und das Bestreben, es anderen recht zu machen, lassen sie allzu leicht über ihre Grenzen gehen. Man kann wohl sagen, dass alle Faktoren, die generell zu Burnout führen können, bei Hochsensiblen noch ein Stück schwerer wiegen.

 

Die Gewaltfreie Kommunikation scheint für Sie eine wichtige Rolle zu spielen. Was macht sie so „attraktiv“ für Hochsensible?

Ulrike Hensel: Die Gewaltfreie Kommunikation gibt Denkweisen und Sprachmuster an die Hand, die auf gegenseitiger Einfühlung, Akzeptanz und Wertschätzung beruhen. Für Hochsensible scheint mir die „Sprache des Lebens“, die eine Verbindung von Herz zu Herz ermöglichen will, geradezu wie geschaffen. Dass Empathie in der GFK groß geschrieben wird, entspricht den natürlichen Stärken Hochsensibler. Zu lernen, wie man noch mehr Augenmerk auf die eigenen Bedürfnisse richtet und klare Bitten äußert, ist für Hochsensible überaus nützlich. Schließlich scheint mir die GFK in besonderer Weise geeignet, Brücken zu schlagen zwischen Hochsensiblen und Nicht-Hochsensiblen. Ein Anliegen, das ich auch mit meinem Buch verfolge.

 

In diesem Video können Sie die Autorin selbst über Ihr Buch sprechen hören und sehen.

Was uns zufrieden macht

„Mein Haus, mein Boot, mein Auto!“ – Wer erinnert sich nicht an diesen inzwischen fast schon sprichwörtlich gewordenen Werbespot? Und vielleicht erinnern Sie auch noch, dass der im Spot angesprochene ehemalige Klassenkamerad sich nicht besonders von diesen Statussymbolen beeindrucken ließ und mit seinem noch größeren Reichtum locker konterte. So verlief die Begegnung für den Herausforderer nicht unbedingt zufriedenstellend. Aber warum eigentlich nicht? Müsste er nicht im Gegenteil sehr zufrieden sein, die vorgezeigten Besitztümer sein Eigen nennen zu dürfen?

Welche Faktoren zu mehr Zufriedenheit beitragen, damit hat sich Psychologe und Life-Coach Nico Rose in seinem Buch „Lizenz zur Zufriedenheit“ auseinandergesetzt. Hierzu hat er im Rahmen einer Studie mehr als 1000 Menschen befragt und die Ergebnisse im Buch zusammengefasst. Und was macht Menschen zufrieden? Nun, sich immer nur an äußeren Vorbildern („Mein Haus, …“) orientieren und mit anderen vergleichen macht auf Dauer unzufrieden. Überhaupt: Externe Faktoren sind nur zu ca. 10 % an der Lebenszufriedenheit beteiligt. Oft sabotieren wir uns auch selbst, sind unzufrieden, weil wir nicht unseren eigenen Weg gehen, nicht unsere, sondern die Lebensträume unserer Eltern leben.

Lässt sich Zufriedenheit lernen? Ein erster wichtiger Schritt ist, für uns selbst zu erkunden, was uns intrinsisch, also von innen heraus motiviert. Und wenn man einmal weiß, in welche Richtung der eigene Weg weist, gilt es auch, ihn zu gehen. Dabei können die im Buch aufgeführten Übungen und Praxisbeispiele helfen, aber auch mithilfe eines Coachs kann man seine ganz persönliche „Lizenz zur Zufriedenheit“ erlangen.

Und für alle, die die Sache nicht ganz so ernst nehmen: Hier ist das Video zum Buch!

Dr. Nico Rose ist Diplom-Psychologe und Experte für Positive Psychologie. Seit 2008 arbeitet er bundesweit als Life Coach und Speaker unter dem Leitspruch „Tiefer im Thema. Näher am Menschen“. 2010 wurde er mit dem deutschen „Coaching Award“ ausgezeichnet.

Jetzt ist aber Schluss!

So, es ist geschafft! Ein intensives und anstrengendes 2012 liegt hinter Junfermann. Und während die Kollegin Carstensen am morgigen Freitag noch einsam die Paderborner Stellung halten wird, geht das Jahr für den Rest des Teams heute Abend mit einer hoffentlich fröhlich-beschwingten und wenig besinnlichen Verlagsweihnachtsfeier zu Ende. Die kurze Pause zum Jahreswechsel ist wohlverdient – wir haben eine Menge gestemmt, vom Junfermann-Kongress im Februar über die Produktion von knapp 30 neuen Druckbüchern und fast 40 neuen E-Books bis hin zur Runderneuerung der gesamten technischen Ausstattung. Und wir haben das Jahr, um für einen kurzen Moment einmal alles Understatement über Bord zu werfen, unter wirtschaftlich anspruchsvollen Rahmenbedingungen, jawohl,  bravourös gemeistert!

Am 02. Januar geht es dann munter, erholt und aller Voraussicht auch gewichtig (Festtage!) weiter. Worauf ich mich beim Blick auf 2013 besonders freue? Zuallererst auf die tollen Bücher aus unserem Frühjahrsprogramm (einen kleinen Vorgeschmack darauf gibt es hier). Sodann auf die vollständig neue, beste, schönste und komfortabelste Junfermann-Website aller Zeiten, die (wenn das Christkind meinen Wunschzettel nicht ganz ignoriert) ab April die virtuelle Eingangstür zum Verlag sein wird. Und schließlich darauf, dass Begegnungen, Gespräche sowie die Zusammenarbeit mit Kollegen, Partnern und Autoren im neuen Jahr mindestens so interessant und anregend werden wie im alten!

In diesem Sinne: Das Junfermann-Team bedankt sich sehr herzlich bei all jenen, die sich im ablaufenden Jahr für unsere Arbeit interessiert und zu unserem Erfolg beigetragen haben. Wir wünschen allen schöne Weihnachtstage, gute Erholung und ein gelungenes 2013!

 

Stress lass nach… (& kleines Gewinnspiel)

Ja, wir alle wissen, dass Weihnachten am 24. Dezember ist. Und ja, wir wissen auch, dass man sich ganz toll vorbereiten kann: Im September schon mal Lebkuchen essen, im November selbst welche backen und Geschenke kauft man natürlich nicht im Dezember, sondern übers Jahr verteilt, wenn man die guten Einfälle hat. Zeitschriften und Fernsehen wollen uns glauben machen, dass es nichts Schöneres gibt als wunderschöne, besinnliche Adventsnachmittage mit Freunden und Familie im perfekt dekorierten Heim, gemütliche Weihnachtsmarktbesuche …

STOPP! So geht das nicht. Das mag ja in der Theorie alles stimmen, in der Praxis klappt es eher so mittelmäßig. Das geht tröstlicherweise den meisten so. Letzte Woche hatte ich einen Druckunterlagentermin (okay, für Februar 2013) verbaselt… und da sagte mir die liebe Kollegin, die ich um zwei Tage Aufschub bat, „Frau Scheinert, nicht schlimm, diesmal haben mich ganz viele Kunden danach gefragt. Bei uns ist es auch so verrückt.“ Puh, dankeschön, das tat gut!

Ja, wir haben Stress. Das ist Ende des Jahres immer so, denn uns fehlt im Dezember einfach eine Woche. Jahresstatistiken müssen erstellt werden, die letzte Ausgabe „Kommunikation & Seminar“ soll noch vor Weihnachten fertig sein, und wann kommen denn die Neuerscheinungen aus der Druckerei? So ist es einfach, und wir wollen auch gar nicht jammern (denn wir wissen, dass es jedes Jahr so ist).

Was tun wir im stressigen Dezember? Wir machen es uns im Verlag so schön wie möglich – z.B. ein leckeres Nikolausfrühstück… oder einen gemeinsamen Weihnachtsmarktbesuch… oder sorgen einfach nur für was zum Lachen zwischendurch, wie unseren singenden Hund:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein paar Lebkuchen in der Küche. Eine weihnachtliche Duftkerze. Einen kurzen Winterspaziergang in der Mittagspause. Und privat könnte man ja mal überlegen, ob nicht ein Besuch auf einem besonders schönen Weihnachtsmarkt mehr bringt als alle Glühweinbuden im Umkreis von 20 Kilometern mitzunehmen. Oder ob vorm Fest auch die Kellerfenster geputzt sein müssen…

Es muss nicht immer alles ganz perfekt sein – viel wichtiger ist tatsächlich, sich bewusst Zeit zu nehmen und diese zu genießen, selbst wenn sie manchmal kurz ist. Dann kommt die Weihnachtsstimmung in stressigen Zeiten von ganz allein. Auch wenn man gegebenenfalls eine Überstunde dranhängt.

Haben Sie Tipps – was tun Sie im Weihnachtsstress? Wir sind gespannt auf Ihre Ideen… Unter allen, die hier als Antwort auf diesen Beitrag ihre besten Ideen zum Zeitmanagement veröffentlichen, verlosen wir ein Buchpaket bestehend aus den drei Titeln:

Davis: Zeitmanagement für gestiegene Anforderungen

Cicero/Kuderna: Schachmatt für verbale Fouls

Beck-Rappen: Büro-Effizienz

Achtung: Das Gewinnspiel ist beendet. Danke an alle, die mitgemacht und uns ihre guten Tipps verraten haben. Bleiben Sie dran an unserem Blog – im nächsten Jahr werden wir solche Aktionen wiederholen!

 

 

 

Wenn einmal der Wurm drin ist …

… dann kommt man in so mancher Sache so schnell nicht wieder auf einen grünen Zweig. Aber eigentlich will ich mich hier nicht über Spruchweisheiten auslassen, sondern die Geschichte von meinem dreifachen Dreifach-Bogen-Desaster erzählen. Und die geht so:

Meine Kollegin aus dem Vertrieb hat in ihren Verkaufsgesprächen mit Buchhändlerinnen nicht so gerne eine Laptop-Barriere zwischen sich und ihrem Gegenüber. Also arbeitet sie noch ganz konventionell und erfasst Reiseaufträge auf einem Durchschreibformular. – Bis jetzt ist alles gut, denn seit vielen, vielen Jahren kümmere ich mich darum, dass dieses Formular um die Novitäten ergänzt und rechtzeitig für ihre Reise in ausreichender Stückzahl gedruckt wird. Dem Drucker musste ich auch gar nicht mehr viel zu diesem Auftrag sagen, der lief so mit und wurde zuverlässig und gut erledigt.

Doch vor einem Jahr mussten wir die Druckerei wechseln – und plötzlich entwickelt sich der langweilig-biedere Formularauftrag zur rechten Wundertüte: Nie weiß man, was drin ist. „Wie soll das gehen?“ mögen Sie sich berechtigterweise fragen. „Bei einem schlichten Formular – gibt es doch nicht so viele Fehlervarianten.“ Doch, die gibt es. Und zwar wäre da …

 

Die Plano-Panne
An alles hatte ich gedacht bei meinem ersten Auftrag an die neue Druckerei: Grammatur des Papiers, Größe des Gesamtformulars, Farbe der Durchschreib-Blätter und auf welcher Seite die Lochung anzubringen sei. Ich hatte sogar ein Muster geschickt und war mir sicher, dass nun wirklich nichts schiefgehen könnte. Doch dann kamen die Formulare – und irgendwie erschienen uns die Kartons ein wenig groß. Als wir sie öffneten, wussten wir warum: Die Bögen im A3-Format waren ungefalzt angeliefert worden. Der Kollegin bescherte diese Panne eine vorweihnachtliche Basteleinheit im Bögen-mittig-Falzen – und mir einen Merkposten für den nächsten Auftrag.

 

Die Innen-Außen-Panne
Dieser nächste Auftrag war ein halbes Jahr später fällig und natürlich hob ich diesmal besonders hervor, dass wir die Bögen mittig gefalzt haben wollten. Als die – diesmal wesentlich kleineren – Kartons kamen, sah alles gut aus. Doch nach dem Auspacken hatte ich endgültig Gewissheit darüber, dass man einen einseitig beschrifteten Bogen durchaus auf zweierlei Weisen falzen kann. Meine Kollegin bevorzugt die Variante „Schrift nach außen“. Und was meinen Sie, welche Variante der Drucker gewählt hatte? – Genau, die andere.

 

Die Jetzt-hab-ich-es-verbockt-Panne
Als ich kürzlich zum dritten Mal den Formularauftrag erteilte, äußerte ich deutlich den Wunsch, dass der Bogen diesmal mit der Schrift nach außen zu falzen sei. „Aller guten Dinge sind drei“, sagte ich mir, als ich dem Drucker die Datei schickte. Wieder kamen die Bögen, auch in Kisten, die auf gefalzte Formulare schließen ließen. Und sie waren auch mit der Schrift nach außen gefalzt, aber … Hatte ich erwähnt, dass wir mit zwei unterschiedlichen Varianten dieses Formulars arbeiten? Eine Variante lassen wir als Durchschreibbogen fertigen, mit Feldern für Versandweg, Rabatt etc. versehen. Die andere Variante – ohne diese Felder – kommt in unsere Vorschau. Und muss ich es noch weiter ausführen? Sie wissen natürlich, welche Variante ich diesmal dem Drucker geschickt habe.

 

Im Frühjahr steht der nächste Formulardruck an. Ich muss sagen, dass meine Fantasie nicht ausreicht, um mir weitere Pannen bei einem so simplen Ding ausmalen zu können. Vielleicht stimmt auch einfach das Sprichwort nicht, nach dem aller guten Dinge drei sind. Vielleicht lautet das richtige Sprichwort: „Drei Trotteligkeiten bei einer Sache sind genug.“ Darauf hoffe ich!

Wir waren auf dem DGPPN-Kongress in Berlin

Vom 21.-24. November teilten wir uns mit unserem Partnerverlag Klett-Cotta einen Stand auf dem Fachkongress der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde), der im ICC Berlin stattgefunden hat.

Wir sind ein eingespieltes Team und somit ging am Dienstag der Aufbau mit der Stuttgarter Kollegin Friederike Kamann ziemlich schnell über die Bühne. Für die nächsten vier Tage waren wir gut mit unseren Junfermann-Fachbüchern und vielen Giveaways gerüstet. Die Kunden konnten kommen, und das taten sie auch.

Fast 9.000 Besucher nahmen teil und hörten sich zahlreiche Vorträge an, schlenderten durch die Hallen und schauten bei den Verlagen und Pharmazieunternehmen rein. Sie kauften Bücher, informierten sich über die zukünftigen Novitäten und hatten viel Freude daran, ein paar Kleinigkeiten wie Kugelschreiber, Notizblöcke, Taschen und andere Aufmerksamkeiten mit nach Hause zu nehmen. Einige Aussteller versorgten die Besucher mit leckeren Kaffeevariationen, außerdem konnte man einen Frozen-Joghurt mit einer süßen Soße wie Mango, Schoko, Himbeere etc. ausprobieren, es gab Brezeln, Obst, Brat- und Currywurst oder mal eine Frikadelle im Brötchen.

Michael Gormann, ein Physiotherapeut aus Düsseldorf, der auch die Triggerpunkt-Therapie anwendet, besuchte uns eines Tages am Stand. Das konnten wir uns doch nicht entgehen lassen, dachten wir. Er hat uns und anderen Besuchern, die es ausprobieren wollten, mit einer Massage den Nacken gelockert. Da man die meiste Zeit entweder stand oder unbequem saß, tat sie richtig gut! Nochmals vielen Dank dafür!

Die gesamte Organisation hat hervorragend geklappt, wir haben nette Menschen kennengelernt und interessante Gespräche geführt. Und somit sind wir nächstes Jahr auf jeden Fall wieder mit dabei!

 

Charisma – Kann man das lernen?

Die aktuelle Ausgabe des „Spiegel“ beschäftigt sich mit dem Thema „Charisma“.

Autor Matthias Matussek nennt es „die Kraft, andere zu bewegen, unsere Welt zu gestalten und nicht nur zu verwalten“ und „das Lodern von innen“. Manche Menschen haben es, manche haben es nicht – könnte man meinen.

Wer fällt Ihnen ein, wenn Sie an Charisma denken? Ich denke zum Besipiel an Barack Obama, der bei den Präsidentschaftswahlen in den USA wieder bewiesen hat, dass er Menschen motivieren und mitreißen kann. Beim Junfermann-Kongress hat mich Shelle Rose Charvet beeindruckt – und gezeigt, dass es beim Charisma z.B. nicht auf die Körpergröße ankommt. Shelle ist recht klein, vielleicht knapp 1,60 m, aber sie ist so überzeugend und kongruent, dass sie es schafft, dass Menschen ihr zuhören und sie ernst nehmen.

Äußere Attraktivität ist übrigens keine Voraussetzung für Charisma. Heidi Klum beispielsweise finde ich eher nichtssagend, Schauspielerin Katharina Thalbach hingegen, die man nicht landläufig als „schön“ bezeichnen würde, hat es, das „gewisse Etwas“… so werden Sie sicher auch Beispiele von Menschen finden, die ihnen charismatisch erscheinen – oder auch nicht.

Stellt sich die Frage: Kann man Charisma erlernen? Daran arbeiten, was man ausstrahlt? Ja, sagt Martina Schmidt-Tanger in ihrem Buch Charisma-Coaching.

Klicken Sie auf das Bild um es zu vergr��ern

Denn: die Ausstrahlung, die man nach außen hat, hängt im Wesentlichen davon ab, wie man  sich fühlt und welche Glaubenssätze man verinnerlicht hat. Wer von Kindesbeinen an gelernt hat, sich zurückzuhalten, sich nicht in den Vordergrund zu drängen, der kann kein Wortführer sein. Und wird auch durch seine Körperhaltung ausdrücken, dass er bereit ist, sich anzupassen und unterzuordnen.

Man kann also schon am körperlichen Status arbeiten: Steht man gebeugt, die Hände in den Taschen, den Blick am Boden? Oder aufrecht, mit geradem Blick und offener Gestik? Spricht man leise und unsicher? Oder klar, verständlich und überlegt? Das sind unter anderem Faktoren im Auftreten, die man beeinflussen kann. Was man noch lernen kann: den Umgang mit anderen Menschen. Schaut man sich im Gespräch in die Augen, lässt man den anderen ausreden? Ist man aufmerksam, empathisch? Kann man „danke“ sagen?

Wer jetzt Lust bekommen hat, mehr über Charisma zu erfahren und die eigene, vielleicht noch verborgene Ausstrahlung zu entfalten, der sollte bei Martina Schmidt-Tanger weiterlesen. Sie entfaltet das ganze Spektrum des Charismas klar und verständlich und bietet viele Ansätze, eigene Verhaltensmuster und Glaubenssätze zu überdenken. Die beiliegende Praxis-CD hilft beim Üben.

Wer es noch kompakter mag und Antworten auf Fragen zum Thema Charisma sucht, der wird bei Stéphane Etrillard fündig, der in seinem Buch Charisma. Einfach besser ankommen Tipps gibt, wie man an seiner Persönlichkeit arbeiten kann.

Klicken Sie auf das Bild um es zu vergr��ern

 

 

 

Nach Bonn – eines Buches wegen

Coach, Your Marketing“, so heißt das Buch von Tanja Klein und Ruth Urban, das wir kürzlich als ganz frische Neuerscheinung zur Frankfurter Buchmesse präsentieren konnten. Nun sind die Autorinnen nicht nur Fachfrauen darin, optimale Marketingstrategien für Coaches zu entwickeln. Nein, auch in eigener Sache, in diesem Fall also für das eigene Buch, wird von Anfang heftig getrommelt. So konnte jeder, den es interessierte, von Anfang an am Schreibprozess teilhaben, den die beiden Autorinnen in ihrem Blog dokumentierten.

Auch einen Buchtrailer gab es schon, da war das Buch mal eben in der Druckerei. Und als es denn endlich da war, gab es am 18. Oktober in Bad Godesberg gleich die erste Lesung. Die beiden Ladies machen also richtig Dampf! Aber es war ihnen auch wichtig, das Erreichte zu feiern und sich bei allen am Buch beteiligten Menschen zu bedanken. Diese wurden für den 4. November 2012 nach Bonn ins Haus Mühlenstumpf eingeladen, wo es neben leckerem Essen und Geselligkeit auch Anekdoten aus der Entstehungsgeschichte des Buches gab.

Was sie schon immer über Feldenkrais wissen wollten …?

Seit 25 jahren gibt es im Junfermann-Programm Titel zur Feldenkrais-Methode.  So hat es uns sehr gefreut, dass kürzlich die ersten Teile einer umfassenden Feldenkrais-Bibliografie online gestellt wurden. Im Folgenden veröffentlichen wir die Presseerklärung des Initiators und Autors der „Feldenkrais-Bibliothek“ – Uwe Husslein.

 

Sie spielen Golf und wollen ihr Spiel verbessern? Sie sind passionierter Klavierspieler und wünschen sich ein leichteres Spiel und eine entspannte Haltung? Sie wollen als Feldenkrais Practitioner ein Advanced Seminar buchen und wollen sich vorab über die Werke des Trainers informieren? Sie wollen Ihrer Freundin in Italien ein Einführungsbuch zum Thema Feldenkrais schenken – und das natürlich in italienischer Sprache? Sie interessieren sich für die Anfänge von Moshe Feldenkrais als Judokämpfer? Sie wollen sich einen Überblick über verschiedene Body/Mind-Methoden und deren Unterschiede verschaffen? Diese und ähnliche Fragen lassen sich künftig leicht klären – denn wo und wie sie sich informieren könne, darüber gibt das vorliegende Buch Auskunft.

Mit über 400 Büchern, 500 Multimediaprodukten und ca. 800 Artikeln aus den Jahren 1930, dem Zeitpunkt der ersten Buchveröffentlichung von Moshe Feldenkrais, bis November 2012 stellt die Feldenkrais-Bibliothek das derzeit umfassendste Nachschlagewerk zu diesem Thema dar. Es bietet Hinweise auf Publikationen, die alle an der Feldenkrais Thematik interessierten Personen und Institutionen für die eigene Arbeit bzw. Aus- und Weiterbildung nutzen können.

Gemäß der internationalen Ausrichtung der Feldenkrais-Arbeit sind neben deutschsprachigen Ausgaben auch englische und zum Teil auch spanische, italienische, französische, holländische und portugiesische Titel katalogisiert. Die Gliederung der Feldenkrais-Bibliothek in 6 Kapitel mit insgesamt 19 Unterkapiteln soll das Auffinden der Titel je nach Interessenlage des Nutzers/Lesers erleichtern. Ergänzend zu den üblichen bibliografischen Angaben zu Autor, Titel, Ort und Erscheinungsjahr enthält das Nachschlagewerk auch Angaben zu Auflagenvarianten, Umfang, Ausstattung (Fotos, Illustrationen) Einband, Verlag, ISBN und Lieferbarkeit. Kursiv gesetzte Annotationen geben darüber hinaus weitergehende Informationen zum Autor bzw. zum Inhalt des Werkes. Annotationen und bibliografische Angaben deutscher Titel sind in deutscher Sprache verfasst, fremdsprachige Titel wurden jeweils in englischer Sprache annotiert.

Die Feldenkrais-Bibliothek erscheint als Online-Publikation auf der Website des Feldenkraiszentrums Chava Shelhav. Fünf von insgesamt 6 PDF-Dateien können jetzt bereits kostenlos runtergeladen werden – und zwar hier. Im Dezember 2012 sollen alle 6 Teile des Nachschlagewerkes online zur Verfügung stehen. Die Informationen zu den Feldenkrais-Publikationen gibt es jeweils in deutscher und in englischer Sprache.