Beiträge

Podcast-Folge 112: Apropos … Schönheitswahn!

Schönheit vergeht – das wussten schon die bösen Stiefmütter in den Märchen. Und doch streben viele von uns danach, möglichst lange jung, strahlend und attraktiv zu bleiben. Ein schneller Kajalstrich oder Lippenstift vor dem Verlassen des Hauses? Für viele Routine. Aber was, wenn aus ein paar Handgriffen ein ganzer Lebensstil wird? Doch was, wenn der Drang nach Selbstoptimierung über Make up hinaus geht?

Weiterlesen

Podcastfolge 110: Apropos … Psyche trifft Darm!

Verdauungsprobleme können den Alltag stark belasten. Reizdarm, Blähungen, Verstopfung: Auch Jana Müller, Gründerin des Start-ups Darmwunder, litt unter chronischen Verdauungsproblemen und hörte bei ihren Arztbesuchen oft immer nur: „Damit müssen Sie leben“. Mittlerweile ist sie zertifizierte Ernährungs- und Gesundheitsberaterin und macht Hoffnung. Sie sagt, dass niemand mit chronischen Verdauungsbeschwerden leben muss.

Weiterlesen

Podcast-Folge 109: Apropos … Selbstwirksamkeit!

Selbstwirksamkeit wirkt! Ja, du kannst schwierige Herausforderungen bewältigen und selbst gesteckte Ziele zu erreichen. Menschen, die sich als selbstwirksam erleben, sind sogar weniger anfällig für Angststörungen und Depressionen und verzeichnen insgesamt mehr Erfolge im Berufsleben. Das sagen Monika Feichtinger und Miriam Wunder. Die beiden Coaches stellen in dieser Folge Konzepte und gut umsetzbare Techniken zur Selbstwirksamkeit vor. Sie ist ein zentraler Faktor für die Gesundheit und ein gutes Leben insgesamt.

Weiterlesen

Podcast-Folge 108: Apropos … Kaufsucht!

Bin ich kaufsüchtig? Nach so manch einer Shopping-Tour drängt sich einem der Verdacht auf. Tatsächlich sind in Deutschland 18 Prozent von Konsumsucht betroffen, weltweit sind es knapp acht Prozent der Weltbevölkerung. Und dabei ist Kaufsucht noch nicht einmal davon abhängig, ob jemand arm oder reich ist. Professor Dr. Dr. Oliver Hoffmann, Autor zahlreicher Bücher zu diesem Thema, beschreibt die Konsumsucht, die ihrer Bedeutung nach wissenschaftlich noch nicht entsprechend aufgearbeitet wurde, im psychologischen, soziologischen und ökonomischen Kontext.

Weiterlesen

Podcast-Folge 107: Apropos … Herzschmerz!

Trennung ist Trauer, denn Trennung bedeutet Verlust. Nach einer Trennung durchleben wir eine Achterbahn der Gefühle. Mit ihr gehen auch die Planbarkeit unseres Lebens und das Gefühl von Sicherheit verloren. Doch eine Trennung ist auch die Chance, den Fokus auf sich selbst zu richten, auf sich selbst als Individuum mit ganz eigenen Stärken, Bedürfnissen und Wünschen. Wie der Weg aus der absoluten Hilflosigkeit und Sinnverlust gelingen kann, zeigt in dieser Folge der Psychologe Daniel Breutmann auf.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – Oktober 2023: „Lebe anders!“ von Indrani Alina Wilms und Sven Sohr

Wie sollen wir leben? Diese Schlüsselfrage der Ethik betrifft alle Menschen, nahezu jeden Tag. Sven Sohr und Indrani Alina Wilms haben die Antwort auf dieser Frage in der Achtsamkeitslehre, Positiven Psychologie und im Life Coaching gesucht und „Lebe anders!“ geschrieben – ein Buch, das für die konstruktiven Potenziale der drei modernen Disziplinen in Theorie und Praxis sensibilisiert. Mit Marion Heier sprach die Autorin Indrani Alina Wilms über ihr und Sven Sohrs Buch – über die Entstehung, seine Besonderheiten und an wen es sich richtet.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – August 2023: „Bilder bewegen – Coaching mit Metaphern“ von Dr. Birgitta Schuler

Das schöpferische Potenzial von Sprache und die Wirkmacht von Metaphern für Veränderungsprozesse nutzbar zu machen, das ist das Anliegen von Dr. Birgitta Schuler mit ihrem Buch „Bilder bewegen – Coaching mit Metaphern“, unserem Buch des Monats im August! Im Interwiev geht sie näher auf ihr Praxisbuch ein und erzählt unter anderem, welche Situationen aus ihrer Coachingpraxis sie dazu inspriert haben, sich näher mit metaphernsensiblem Coaching zu befassen.

Weiterlesen

Podcast-Folge 72: Apropos … Bilder im Kopf!

Bilder wirken. Immer. Auch wenn nicht über sie gesprochen wird. Birgitta Schuler erzählt in dieser neuen Folge von „Apropos Psychologie“ von der Kraft der Bilder in ihrer Beratungsarbeit und wie Metaphern einen Veränderungsprozess in besonderer Weise fördern können. Für die systemische Arbeit ist die Sprache tolles, bewegliches Medium, um gewünschte Prozesse zu initiieren, sagt die Literaturwissenschaftlerin und Mediatorin.

Weiterlesen

Buch des Monats

Wenn Perfektionismus krank macht

Margaret Robinson Rutherford, Autorin des Buches „Die versteckte Depression“, im Interview. – Eine Spezialausgabe unseres Formats „Buch des Monats“.

Weiterlesen

Podcast-Folge 71: Apropos … Alltagsängste!

Aufregung? Lampenfieber? Spinnenphobie? Panikattacken? Lebensangst? Wo fängt Angst an? Ist sie messbar oder rein subjektiv? Hindert sie uns an unserem „wahren Leben“ oder hilft sie uns sogar, es zu meistern? Über unsere manchmal gar nicht so alltäglichen Ängste und vor allem darüber, wie wir sie überwinden können, geht es in der neuen Podcast-Folge mit dem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Pablo Hagemeyer.

Weiterlesen