Beiträge

Berufliche (Neu-)Orientierung in Krisenzeiten – Teil 2: An Komfortzonen rütteln

Von Andrea Landschof

Wer sich auf den Weg der beruflichen Neuorientierung macht, kommt um das Verlassen seiner Komfortzone nicht herum. Altes will aufgetaut, verabschiedet und manches Mal auch betrauert werden, bevor das Neue sich festigen kann. – Nicht ganz einfach in Pandemie-Zeiten, in denen nichts so beständig ist wie die Veränderung! Vieles was selbstverständlich erschien, ist in Bewegung geraten und ist zum Spannungsfeld geworden. Berufliche (Neu-)Orientierung in Krisenzeiten bedeutet zusätzlich, sich situativ auf das sich stetig wandelnde äußere Umfeld einzustellen und stimmige Anpassungen vorzunehmen. Für berufliche Veränderung braucht es Mut! Bekannte „Trampelpfade“ sind bequem und der Sprung in das Ungewisse macht Angst. Das alte Kollegium kennt man, auch wenn es einem auf die Nerven geht. Die Angst vor der Ungewissheit, lässt uns in Komfortzonen verharren. Vielleicht sind die neuen Kollegen und Kolleginnen auch nicht netter. Wir haben Angst zu versagen, uns zu blamieren und zu scheitern. Unsere Ängste vor Ablehnung, Zurückweisung oder vor zu viel Anstrengung schüren die Überzeugung, dass der Spatz in der Hand ja auch genügt.

 

Von der Komfortzone zur Wachstumszone

Es gibt jedoch unzählige und gute Gründe, warum man die Mühe nicht scheuen sollte, seine Sicherheitszone zu verlassen. Wer durch das „Zonengebiet“ wandert, erntet am Ende stets Wachstum. Man öffnet sich für neue berufliche Chancen und Erfahrungen, überwindet Ängste und erlebt seine Stärken.

Die Auftauphase beginnt, wenn die Unzufriedenheit mit der Arbeitssituation gespürt und benannt wird. Die Komfortzone trifft, wie die nachfolgende Grafik zeigt, zunächst auf die Angstzone, die mit Stress, Unsicherheit, Trennung oder Gefahr verbunden ist. In dieser Zone werden aufgebaute elementare Grundbedürfnisse des Menschen bedroht. In der 3. Zone, der Lernzone, werden neue Fähigkeiten erprobt, ungeahnte Möglichkeiten entdeckt und Wissen und Erfahrungen gefestigt. Nach dem Credo „Versuch und Irrtum“ zeigen sich neue Wege und Lösungsmöglichkeiten. Das Vertrauen in neue Skills festigt sich. In der 4. Zone, der Wachstumszone, ist neuer Sinn gefunden, Ziele gesetzt oder schon erreicht worden. Eine neue Sicherheit entsteht und es wird eine neue Komfortzone kreiert!

Von der Komfortzone zur Wachstumszone – © Grafik: Paulina Landschof

Von der Komfortzone zur Wachstumszone – © Grafik: Paulina Landschof

 

Anregung zur Selbstreflexion

Falte bitte einmal Deine Hände! Welcher Daumen liegt oben und welcher kleine Finger liegt unten? Falte nun die Hände genau andersherum! Und nun springe im Wechsel hin und her: Falte einmal die Hände wie gewohnt und dann wieder auf die neue Art, mehrmals hintereinander. Und nun stelle Dir vor, wie Du bei nächster Gelegenheit, über eine längere Dauer hinweg, Deine Hände auf die neue, ungewohnte Art verschränkst. Wie ist das? Zu anstrengend, weil ungewohnt? – Du hast soeben ein paar Erkenntnisse im Zusammenhang mit Komfortzonen und Veränderungen gewonnen. Frage Dich in Bezug auf Deine berufliche Neuorientierung:

  • Was ist Dir so vertraut, dass der Gedanke daran es loszulassen, dir schwerfällt?
  • Wer hat etwas davon, wenn alles so bleibt?
  • Wie schaffst Du es, weiterhin in Deiner Komfortzone zu bleiben?

Erinnere dich auch daran, was Dir in der Corona-Pandemie schon alles in Bezug auf das Verlassen von Komfortzonen gelungen ist. Mit welchen Belastungen Du fertiggeworden bist. Welche Dinge Du annehmen konntest, so wie sie sind. Welche Gewohnheiten und Bequemlichkeiten Du schon aufgegeben hast. Schau auf die kleinen Schritte, mit denen Du Dich aus Deinem Sicherheitsgebiet herausbewegt hast.

 

Routinen bieten Sicherheit

Es passiert eine Menge, wenn man Routinen aufgibt, Neues wagt und seine Grenzen verschiebt. Halt in beruflichen Veränderungsprozessen findet man, wenn in dieser sensiblen Zeit an Routinen festgehalten wird – die jemand beibehalten will, weil sie Sicherheit bieten. Nicht alles muss umgeschmissen und neu gebaut werden. Routinen stützen und stabilisieren in einer Zeit, in der vieles in Frage gestellt wird, was wir für selbstverständlich gehalten haben. Unser strapazierter Hippocampus wird geschont, wenn wir manches in der alten Ordnung belassen. Eine meiner Klientinnnen traute sich nach der Trennung von ihrem Mann beispielsweise zunächst nicht, einen eigenen beruflichen Weg einzuschlagen. Sie brauchte Unterstützung bei der Reise durch das „Zonengebiet“. Die Verhaltensänderungen zeigten sich später u. a. darin, dass sie sich ihrer Angst vor dem Versagen gestellt und Klarheit über ihre eigenen Ziele verschafft hat. Beibehalten hat sie auf ihrer Reise in unbekanntes Land die regelmäßigen Treffen mit einer alten Arbeitskollegin und eine Morgenroutine mit frühem Jogging und anschließender Tagesplanung. Beides vermittelt ihr das Gefühl von Kontrolle und wirkt auf sie stressreduzierend.

Teil 3 der Blogbeitrags-Reihe „Berufliche (Neu-)Orientierung in Krisenzeiten“ erscheint nächsten Freitag, am 04. Juni.

 

Mehr zum Thema „Komfortzonen verlassen und Grundbedürfnisse“ in: Landschof, Andrea. (2018). Das bin ich!? Verborgene Talente entdecken und Veränderungen gestalten. Paderborn: Junfermann; S. 15ff, 121-137.


Andrea Landschof, Lehrende Transaktionsanalytikerin, Autorin, Dipl.- Pädagogin, Coach für berufliche (Neu-) Orientierung, Inhaberin vom Beraterwerk Hamburg begleitet seit mehr als 25 Jahren Menschen und Organisationen sicher durch Zeiten von Umbruch und Veränderung.