Beiträge

Interview mit Holger Backwinkel zum Thema Teamcoaching

Henri Apell ist Coach, Berater und Blogger. Auf seinem Blog www.coach-im-netz.de stellt er regelmäßig relevante Informationen für alle Coaches bereit, die das Potenzial des Internets verstärkt für ihre Arbeit nutzen möchten.

Für seinen Blog hat er Holger Backwinkel, Autor des Buches „Erfolgreiches Coaching für Teams“ (gemeinsam mit Martina Schmidt-Tanger, erscheint Ende August) interviewt:

Holger Backwinkel Autor Holger Backwinkel

 

Herr Backwinkel, wie kamen Sie und Martina Schmidt-Tanger auf das Thema “Teamcoaching mit NLP”?

Am Institut nlp-professional in Bochum bilden wir seit Jahren Team- und Konfliktcoaches aus. NLP ist dabei für die Teilnehmer eine große Bereicherung. Unsere Erfahrung aus dieser jahrelangen Tätigkeit ist in das Buch eingeflossen.

Gibt es so etwas wie Erfolgsgeheimnisse für erfolgreiche Teams?

Das ist so als würden Sie fragen: Gibt es den perfekten Weg zu leben? Das hängt natürlich von den Umständen, den Zielen und allen möglichen weiteren Faktoren ab. Wenn ich einen Erfolgsfaktor benennen müsste, würde ich sagen: Flexibilität des Teamleiters.

Oftmals höre ich von Mitarbeitern von einer gewissen „Teammüdigkeit“, gerade bei international arbeitenden Firmen. Teilen Sie diese Wahrnehmung?

Das höre ich genauso oft, wie das Gegenteil. Das kommt vor allem dann vor, wenn sich irgend jemand in den Kopf gesetzt hat, dass alles Mögliche im Team gelöst werden muss. Diese Ansicht teilen wir nicht. Manchmal ist ein Team der falsche Weg, zu Ergebnissen zu kommen. Manchmal ist es aber auch genau der Richtige, und dann sind die Mitglieder auch nicht teammüde. In unserem Buch geben wir zahlreiche Bespiele für solche Situationen.

Gerade bei international aufgestellten Unternehmen ist ein Team oft multikulturell besetzt. Welche Chancen und welche Risiken sehen Sie dabei?

Das birgt genauso viele Chancen wie Risiken und es steht und fällt mit der Fähigkeit des Teamleaders, die Wünsche, Bedürfnisse, Fähigkeiten und auch kulturellen Eigenarten der Mitglieder zu erkennen und zielorientiert damit umzugehen.

Auf welche Weise können Kenntnisse im NLP nützlich für Teamleader sein?

Das genau ist ja Inhalt unseres Buches. Deshalb hier nur ein Beispiel: In jedem Teammeeting hat man mit unterschiedlichen Menschen zu tun, entsprechend auch mit unterschiedlichen Wahrnehmungsfiltern und Denkmustern. Als Teamleader kann man sofort die Kommunikation verbessern und so für bessere Ergebnisse sorgen, wenn man fähig ist, sprachlich für jeden Wahrnehmungfilter (z.B. Metaprogramme)  etwas anzubieten. Ganz zu schweigen von der Fähigkeit, Metaprogramme zwischen Teammitgliedern zu balancieren. So wird man manchmal zum Dolmetscher zwischen Teammitgliedern auf Prozessebene und ermöglicht effektive Kommunikation.

 

Dann ist das Buch ja für alle, die mit und in Teams arbeiten, von großem Nutzen. Ich danke  Ihnen sehr herzlich für das Interview und wünsche Ihnen und dem Buch noch weiterhin viel Erfolg.

„Wer moderiert denn heute die Veranstaltung?“

Das ist nicht gerade die beliebteste Frage, wenn mal wieder eine Konferenz oder ein Meeting ansteht. Die meisten Kollegen blicken zu Boden und analysieren die Struktur der Auslegeware – ich eingeschlossen. Keiner reißt sich wirklich darum, die Gesprächsleitung zu übernehmen.

Das ist in den meisten Fällen gar nicht mangelnder Vorbereitung geschuldet, sondern schlicht und einfach der Situation: Eine Gesprächsrunde zu führen, zu schauen, wann ein Themenpunkt abgearbeitet ist und der nächste angesprochen werden kann, beim Thema zu bleiben und es nach Abschweifungen wieder auf den Weg zurückzubringen und unpassende Argumente oder Bemerkungen freundlich aber bestimmt zu entkräften – das erfordert Selbstbewusstsein, Wachheit und Gesprächskompetenz. Es ist ein komisches Gefühl, wenn man redet und plötzlich hören alle schweigend zu. Man könnte eine Stecknadel fallen hören. Noch schlimmer ist es, wenn alle wie versteinert sitzen und kein Signal zurückkommt – kein Nicken, keine Bestätigung. Schnell stellen sich Selbstzweifel ein, und die machen unsicher. Schlimmstenfalls stottert man sich dann irgendwie durchs Programm und sehnt das Ende der Veranstaltung herbei.

An der Uni fiel es mir relativ leicht, Referate zu halten. Ich hatte mich in das Thema eingearbeitet, das Reden vor Publikum machte mir nichts aus und es konnte fröhlich losgehen. Fragen irritierten mich nicht, denn in der Regel kam die Antwort schon noch früher oder später. Eine Gesprächsrunde zu moderieren ist ein anderes Kaliber: Hier kommen Einwände und Fragen, die das Gespräch immer wieder in andere Richtungen führen können. Je nachdem, wie vertraut ich mit einem Thema bin, fällt es mir leichter oder schwerer, Gesprächsrunden zu moderieren. Wenn es beispielsweise um den Relaunch der Junfermann-Website geht, fühle ich mich ungefähr wie eine Viertklässlerin. Von all dem, was technisch zu bedenken ist, verstehe ich mit Glück ein Drittel. Unter diesen Bedingungen eine Sitzung zu einem guten Ergebnis zu bringen, finde ich nicht ganz einfach (zum Glück geht es den Kollegen genauso – und gemeinsam mit den Programmierern werden wir schon was Gutes auf die Beine stellen).

Alexander Myhsok und Anna Jäger haben dem Thema „Moderation“ ein ganzes Buch gewidmet: Moderieren in Gruppen und Teams. Und wie sagt der Klappentext so schön: „Gespräche in Gruppen zu moderieren, ist eine Grundqualifikation, die heute im Beruf und darüber hinaus mehr denn je gefragt ist“. Stimmt. Blöderweise hat man so etwas weder in Ausbildung noch Studium gelernt …

 

Und hier gibt’s das Buch!

Moderieren heißt: die Gruppe in begrenzter Zeit zu einem gemeinsamen, konkreten Ergebnis zu führen und ein Klima und Strukturen zu schaffen, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen aktiv einzubringen. Das Fundament des Buches sind die Techniken und Konzepte der Transaktionsanalyse. Ganz praktisch lernt man als Leser, wie man ein Gespräch beginnt, wie man Zwischenziele vereinbart, wie man mit Einwänden umgehen kann und den roten Faden nicht verliert. Durch Fragen kann man ein Gespräch geschickt führen, Rollenspiele helfen Unsicherheiten aufzulösen, und auch bei auftretenden Konflikten gibt es Strategien, wie man wieder zur Sache zurückfindet. Besonders interessant finde ich, dass die Autoren auch auf Frauen als Moderatorinnen eingehen, denn das kenne ich aus eigener Erfahrung, wenn viele Männer mit in der Runde sind: Es findet sich immer irgendein Besserwisser, der dem „Mädchen“ mal zeigt, wo es lang geht. Das erzeugt  Gefühle von Unsicherheit bis Wut – aber auch damit kann man umgehen lernen.

Schon hilfreich, so eine „Schatzkiste“ an Tipps und Tricks rund ums Moderieren. Wenn man um die Tools und Möglichkeiten weiß, die man zur Verfügung hat, verändert sich das Grundgefühl und man kann selbstbewusster in die nächste Gruppenrunde gehen.  Andererseits gilt: Die Dosis macht das Gift. Die Authentizität zu opfern, weil man jetzt ein erlerntes Programm abspult, wäre kontraproduktiv. Aber die eine oder andere Strategie in der Hinterhand zu haben, kann nicht schaden. Und eine flotte Replik auf ein Totschlagargument darf man sich auch schon vorher überlegen. Manche Techniken lernt man nur durch Üben (vielleicht auch erst mal zuhause mit dem Partner oder mit einer guten Freundin) – und durch immer wiederkehrende Erfahrung in ganz unterschiedlichen Gruppen. Also: ruhig mal „ICH!“ sagen, wenn die Frage lautet: „Wer moderiert denn heute die Veranstaltung?“

Simone Scheinert