Podcast-Folge 121: Apropos … Loslassen!
Loslassen fällt oft schwer – doch es kann der erste Schritt in ein freieres, lebendigeres Leben sein. Dr. Gerhard Helm erklärt, warum es kein Scheitern bedeutet, sondern eine Einladung zur Neugier.
Loslassen fällt oft schwer – doch es kann der erste Schritt in ein freieres, lebendigeres Leben sein. Dr. Gerhard Helm erklärt, warum es kein Scheitern bedeutet, sondern eine Einladung zur Neugier.
In dieser Folge von Apropos Psychologie spreche ich mit der Psychologin und Psychoanalytikerin Nadiya Kroshka über ein tief bewegendes Thema: die innere Mutter – unsere innere Stimme, die Art, wie wir mit uns selbst sprechen und wie wir uns selbst Halt geben können. Sie gibt zentrale Impulse zur Nachbeelterung, Selbstfürsorge und Heilung alter Wunden.
Schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig. Doch Sucht betrifft nicht nur die Konsumierenden selbst – sie trifft auch die Menschen an ihrer Seite. In der aktuellen Folge von „Apropos … Psychologie!“ sprechen wir mit dem Psychologen und Psychotherapeuten Till Roderigo über die oft übersehene Perspektive der Angehörigen.
Macht ist ein Thema, das oft mit einem mulmigen Gefühl verbunden ist. Zu schnell denken wir an Kontrolle, Egoismus oder Hierarchien. Doch was wäre, wenn Macht auch empathisch, klar und authentisch gelebt werden könnte? In dieser Folge von „Apropos … Psychologie!“ sprechen wir mit Doris Cornils über ihren Ansatz „Friedvoll machtvoll“ – und darüber, wie wir unsere eigene Macht erkennen, annehmen und positiv nutzen können. Für mehr Gleichberechtigung, bessere Kommunikation und eine reformierte Arbeitswelt.
Was ist da los in uns? Wir möchten uns entscheiden und ständig melden sich innere Anteile zu Wort, die sich im schlimmsten Fall rivalisieren. Im besten Fall arbeiten sie im Einklang miteinander und wir spüren sie nicht. Die Psychotherapeutin Dagmar Kumbier erklärt, wie wir in uns selbst ein gutes Betriebsklima schaffen können und welche Methoden dafür bereitstehen. Am Institut für Integrative Teilearbeit in Hamburg arbeitet sie zur Aktivierung der inneren Ressourcen mit dem so genannten Integrativen Modell des Inneren Teams.
Paartherapie – mal nicht auf der Psycho-Couch, sondern digital über eine App. Dass die psychotherapeutische (Paar)begleitung in Form einer App funktioniert, zeigen der Psychotherapeut Ulrich Wilken und seine Tochter Leonie Wilken, die mit Myndpaar eine Beziehungs-App entwickelt haben, die überwiegend positives Feedback erfährt.
Wenn Kinder etwas Schlimmes erfahren, den Tod eines lieben Menschen, einen Unfall oder sogar sexuelle Gewalt, dann kann das die Seele stark belasten und sogar im späteren Verlauf des Lebens zu psychischen Erkrankungen führen. Je früher ein Trauma bei einem Kind oder Jugendlichen erkannt wird, desto besser greift die Therapie, weiß Traumatherapeut Dr. Patrick Fornaro.
„Das Boot ist voll!“ – Woran denkt ihr bei diesem Satz? An das offene Meer und ein überladenes Boot? An Gefahr, Bedrohnung und Angst? Diese Metapher kann als sogenannte Impacttechnik in Therapie und Beratung eingesetzt werden. Dafür kann man sie multisensorisch inszenieren, z. B. ein Spielzeugboot und Wasser zeigen und das Bild so „greifbar“ machen.
Plötzlich allein zu zweit, da kann es schon mal knistern – und dass nicht nur in positiver Hinsicht. Wie wird die schönste Zeit des Jahres wirklich erholsam und schön? Wie viele Erwartungen müssen erfüllt werden und wessen Erwartungen sind das eigentlich?
Wo liegt die Grenze zwischen Coaching, Beratung und Psychotherapie? Wie kann man Grenzen im Coaching erkennen? Wann sollte aus der Hilfe zur Persönlichkeitsentwicklung eine therapeutische Behandlung werden? Wann ist ein Coaching vielleicht die bessere Wahl?