Ganz entspannt in den Frühling

Was die Außentemperaturen betrifft, hat uns der Winter noch fest im Griff. Aber die Sonne scheint– zumindest bei uns in Ostwestfalen – und erste Blüten kündigen den Frühling an. Und mit den ersten Sonnenstrahlen wächst auch die Lust, sich zu regen und wieder in Bewegung zu kommen.

Unser Verlagshase Carlos ist sehr rege und versäumt kaum eine Gelegenheit, seine langen Glieder zu recken und zu strecken. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass Carlos extrem beweglich ist und ihm diverse „Körperverknotungen“ nicht besonders schwer fallen. Denjenigen unter uns, die nicht ganz so geübt und (noch) nicht so gelenkig sind, empfehlen wir eine etwas sanftere Herangehensweise.

Dass man sich in jedem Lebensalter noch bewegen kann, zeigt Anne Lindenberg in ihrem Buch „Körperselbsterfahrung im Alter“. Allerdings ist es (nicht nur) in vorgerückten Jahren wichtig, ein Gespür für das zu entwickeln, was einem guttut und was nicht. Freude an der Bewegung. ohne Leistungsanspruch – so etwa könnte man die Botschaft dieses Buches zusammenfassen.

Schmerz scheint ein Feind der Bewegung zu sein. Wenn ohnehin alles wehtut, tagsüber und vor allem auch in der Nacht, scheint Bewegung das Letzte zu sein, an das man denken könnte. Und doch gibt es wirkungsvolle Möglichkeiten, chronische Schmerzen durch sanften Yoga zu bessern und zu lindern. Ausgerechnet Yoga soll hier helfen können? Ja, wenn man bereit ist, sein Yoga-Bild zu erweitern und unter Yoga nicht nur besonders akrobatisch wirkende Körperhaltungen zu verstehen.

Carlos geht beim Stichwort Yoga natürlich sofort in eine Brücke. Aber das müssen Sie keineswegs! Die amerikanische Yoga-Lehrerin Kelly McGonigal zeigt in ihrem Buch „Schmerzen lindern durch Yoga“ ganz einfache und sanfte Übungsreihen, die den Schmerz wirklich besänftigen. In Kombination mit einer bewussten Atmung lässt sich so mancher chronische Schmerz beruhigen; davon zeugen viele Fallbeispiele in Kelly McGonigals Buch.

Auch Carlos hat seine Extrem-Turnübungen erstmal sein lassen. Stattdessen genießt er jetzt den Frühling. Machen Sie es doch wie er – und wenn Sie den Drang nach körperlicher Betätigung verspüren, dann gehen Sie bitte ganz achtsam an die Sache heran.

Hochsensibilität: ein Interview mit Ulrike Hensel zu ihrem Buch „Mit viel Feingefühl“

Man nennt sie „empfindlich“, „dünnhäutig“ oder auch „Mimosen“ und sie sind beileibe keine verschwindend kleine Minderheit: Etwa 15 bis 20 Prozent aller Menschen sind hochsensibel. Ihr Nervensystem ist leichter irritierbar und sie reagieren empfindlicher auf Reize aus der Umwelt. In ihrem Buch „Mit viel Feingefühl“ beschreibt Ulrike Hensel das gar nicht so seltene Phänomen Hochsensibilität. Im folgenden Interview mit der Autorin geht es um Schwierigkeiten, aber auch um positive Aspekte des Hochsensibel-Seins.

 

Woran merkt man, dass man hochsensibel ist? Woran haben Sie es gemerkt?

Ulrike Hensel

Ulrike Hensel: Ein wesentlicher Hinweis ist, dass man alle Sinneseindrücke offenbar intensiver wahrnimmt als die meisten anderen Menschen. Zum Beispiel blenden einen Halogenlichter unangenehm, die andere dekorativ finden; oder es zieht einem vom offenen Fenster her, wenn die anderen sich noch pudelwohl fühlen; die Musik im Restaurant stört einen beim Gespräch, während sie anderen nicht einmal auffällt; der Wollpulli kratzt unerträglich, andere hingegen finden sogar einen Mohair-Schal kuschelig; der Krimi mit Gewaltszenen schlägt einem aufs Gemüt, andere haben einfach Spaß an der spannenden Handlung. Man merkt es auch daran, dass man sich vieles sehr zu Herzen nimmt. Die kleine Meinungsverschiedenheit mit einem Freund geht einem tagelang nach; die gedrückte Stimmung des Partners schwappt sogleich auf einen über; viele Leute kommen einem grob und rücksichtlos vor. Häufig fühlt man sich unverstanden und verkannt.

Woran ich es auch merkte: Man sagte mir so oft, ich sei „überempfindlich“. Von klein auf fühlte ich mich auf unerklärliche Weise anders, war in Gruppen Gleichaltriger irgendwie außenstehend. Immer schon war ich extrem geräuschempfindlich und leicht genervt von allerlei Dinge, die die Menschen hörbar tun. Mir fällt dabei im Moment als eines von unzähligen Beispielen das Kugelschreiberschnipsen ein, das mich bereits zu Schulzeiten enorm störte. Und: Mir war es schon immer leicht zu kalt, zu heiß, zu windig, zu stickig, zu hell, zu laut, zu hektisch, zu fordernd, zu strapaziös. Mein Wohlfühlbereich ist in vieler Hinsicht sehr klein, das fiel den Menschen in meiner Umgebung immer wieder auf.

 

Es scheint einen permanenten Zuwachs an Symptomen, Syndromen, Diagnosen zu geben. Für die einen erscheint es als kluger Schachzug der Pharmaindustrie; für Betroffene scheint es immer sehr erleichternd zu sein, wenn ihr Leiden einen Namen hat. Das beschreiben auch Sie in Ihrem Buch. Wie ist dieser Effekt zu erklären

Ulrike Hensel: In der Tat gibt es psychiatrische Diagnosen zuhauf und den Trend zur Pathologisierung von Zuständen und Erscheinungsbildern, die eigentlich völlig im Rahmen des „Normalen“ liegen. Daher bin ich auch bemüht, die Begriffe „Symptom“, „Diagnose“ und „Betroffene“ im Zusammenhang mit Hochsensibilität zu meiden, weil man diese Wörter üblicherweise mit Anomalien, Krankheiten und psychischen Störungen verbindet. Genau aus dieser Ecke möchte ich den anlagebedingten Wesenszug Hochsensibilität herausholen. Ich hoffe inständig, dass die Pharmaindustrie die Hochsensiblen nicht als Zielgruppe entdeckt und am Ende noch eine „Wunderpille“ gegen „Dünnhäutigkeit“ herausbringt. 15-20 Prozent der Menschen haben nun mal anlagebedingt ein leichter irritierbares Nervensystem. Das belegen auch entsprechende neurologische Studien. Aus dieser Konstitution des Nervensystems ergibt sich ihre feinfühlige Wahrnehmung, ihre höhere Empfindsamkeit und auch ihre erhöhte Reaktivität – eben ihre hohe Empfindlichkeit. Das lässt sich jedoch genauso wenig verändern wie zum Beispiel die Körpergröße.

Wenn das, was einem bei sich selbst absonderlich vorkommt und einen in Selbstzweifel gestürzt hat, auf einmal einen Namen und Anerkennung bekommt, ist das eine enorme Erleichterung. Das eigene Erleben kann ganz neu eingeordnet und besser angenommen werden, das Selbstwertgefühl kann gesunden.

 

Ist Hochsensibilität eher eine Last oder ein Geschenk? – Mir fällt auf, dass es zu den negativen Begleiterscheinungen einen halbe Seite in Ihrem Buch gibt, zu den positiven fast zwei Seiten …

Ulrike Hensel: Es ist ein klarer Fall von sowohl als auch. Ob man die Hochsensibilität mehr als Belastung oder mehr als Befähigung empfindet, hängt von der Einstellung des Einzelnen, von den persönlichen Lebensumständen und von der jeweiligen Situation ab. Bin ich auf einem Volksfest inmitten von Menschenmassen, umgeben von einer Mixtur aus Lichtreizen, Geräuschen und Gerüchen, dann wird die intensive Wahrnehmung schnell zur Last. Befinde ich mich auf einer frühsommerlichen Wiese, ist sie ein wunderbares Geschenk, weil ich mich an der vielfarbigen Blütenpracht, dem Duft der Blumen, dem Gezwitscher der Vögel, dem leichten Hauch des Windes auf der Haut zutiefst zu erfreuen vermag.

Einige Aspekte, wie die Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, gehören meines Erachtens eindeutig in die Rubrik „Belastungen und Begrenzungen“. Viele Eigenschaften, die ich unter der Überschrift „Begabungen und Befähigungen“ aufführe, tragen die ganze Bandbreite von „positiv“ bis „negativ“ in sich. Nehmen wir als Beispiel den Blick fürs Detail und die Fähigkeit zu differenzieren. Das ist eine nützliche Gabe, die einen gründlich und sorgsam zu Werke gehen lässt. Sie kann allerdings auch hinderlich sein, sofern man sich unangemessen in Einzelheiten verliert und nicht zum Ende kommt. Vor lauter Streben nach Vollkommenheit rutscht man womöglich in den Perfektionismus.

 

Burnout ist in aller Munde und Hochsensible scheinen hier besonders gefährdet. Trifft das zu?

Ulrike Hensel: Ja, ich denke schon, insbesondere dann, wenn sie sich ihrer Wesensart und ihrer Belastungsgrenzen nicht bewusst sind. Ich möchte betonen: Hochsensible sind durchaus sehr leistungsfähig, brauchen aber – mehr noch als andere – ein wohltuendes Umfeld und immer wieder ausreichend Phasen der Regeneration. Die moderne Zeit mit der Forderung nach ständiger Erreichbarkeit und Verfügbarkeit macht ihnen sicherlich noch mehr zu schaffen als anderen. Ihr ausgeprägtes Pflichtbewusstsein, ihr hoher Anspruch an sich selbst und das Bestreben, es anderen recht zu machen, lassen sie allzu leicht über ihre Grenzen gehen. Man kann wohl sagen, dass alle Faktoren, die generell zu Burnout führen können, bei Hochsensiblen noch ein Stück schwerer wiegen.

 

Die Gewaltfreie Kommunikation scheint für Sie eine wichtige Rolle zu spielen. Was macht sie so „attraktiv“ für Hochsensible?

Ulrike Hensel: Die Gewaltfreie Kommunikation gibt Denkweisen und Sprachmuster an die Hand, die auf gegenseitiger Einfühlung, Akzeptanz und Wertschätzung beruhen. Für Hochsensible scheint mir die „Sprache des Lebens“, die eine Verbindung von Herz zu Herz ermöglichen will, geradezu wie geschaffen. Dass Empathie in der GFK groß geschrieben wird, entspricht den natürlichen Stärken Hochsensibler. Zu lernen, wie man noch mehr Augenmerk auf die eigenen Bedürfnisse richtet und klare Bitten äußert, ist für Hochsensible überaus nützlich. Schließlich scheint mir die GFK in besonderer Weise geeignet, Brücken zu schlagen zwischen Hochsensiblen und Nicht-Hochsensiblen. Ein Anliegen, das ich auch mit meinem Buch verfolge.

 

In diesem Video können Sie die Autorin selbst über Ihr Buch sprechen hören und sehen.

Charisma – Kann man das lernen?

Die aktuelle Ausgabe des „Spiegel“ beschäftigt sich mit dem Thema „Charisma“.

Autor Matthias Matussek nennt es „die Kraft, andere zu bewegen, unsere Welt zu gestalten und nicht nur zu verwalten“ und „das Lodern von innen“. Manche Menschen haben es, manche haben es nicht – könnte man meinen.

Wer fällt Ihnen ein, wenn Sie an Charisma denken? Ich denke zum Besipiel an Barack Obama, der bei den Präsidentschaftswahlen in den USA wieder bewiesen hat, dass er Menschen motivieren und mitreißen kann. Beim Junfermann-Kongress hat mich Shelle Rose Charvet beeindruckt – und gezeigt, dass es beim Charisma z.B. nicht auf die Körpergröße ankommt. Shelle ist recht klein, vielleicht knapp 1,60 m, aber sie ist so überzeugend und kongruent, dass sie es schafft, dass Menschen ihr zuhören und sie ernst nehmen.

Äußere Attraktivität ist übrigens keine Voraussetzung für Charisma. Heidi Klum beispielsweise finde ich eher nichtssagend, Schauspielerin Katharina Thalbach hingegen, die man nicht landläufig als „schön“ bezeichnen würde, hat es, das „gewisse Etwas“… so werden Sie sicher auch Beispiele von Menschen finden, die ihnen charismatisch erscheinen – oder auch nicht.

Stellt sich die Frage: Kann man Charisma erlernen? Daran arbeiten, was man ausstrahlt? Ja, sagt Martina Schmidt-Tanger in ihrem Buch Charisma-Coaching.

Klicken Sie auf das Bild um es zu vergr��ern

Denn: die Ausstrahlung, die man nach außen hat, hängt im Wesentlichen davon ab, wie man  sich fühlt und welche Glaubenssätze man verinnerlicht hat. Wer von Kindesbeinen an gelernt hat, sich zurückzuhalten, sich nicht in den Vordergrund zu drängen, der kann kein Wortführer sein. Und wird auch durch seine Körperhaltung ausdrücken, dass er bereit ist, sich anzupassen und unterzuordnen.

Man kann also schon am körperlichen Status arbeiten: Steht man gebeugt, die Hände in den Taschen, den Blick am Boden? Oder aufrecht, mit geradem Blick und offener Gestik? Spricht man leise und unsicher? Oder klar, verständlich und überlegt? Das sind unter anderem Faktoren im Auftreten, die man beeinflussen kann. Was man noch lernen kann: den Umgang mit anderen Menschen. Schaut man sich im Gespräch in die Augen, lässt man den anderen ausreden? Ist man aufmerksam, empathisch? Kann man „danke“ sagen?

Wer jetzt Lust bekommen hat, mehr über Charisma zu erfahren und die eigene, vielleicht noch verborgene Ausstrahlung zu entfalten, der sollte bei Martina Schmidt-Tanger weiterlesen. Sie entfaltet das ganze Spektrum des Charismas klar und verständlich und bietet viele Ansätze, eigene Verhaltensmuster und Glaubenssätze zu überdenken. Die beiliegende Praxis-CD hilft beim Üben.

Wer es noch kompakter mag und Antworten auf Fragen zum Thema Charisma sucht, der wird bei Stéphane Etrillard fündig, der in seinem Buch Charisma. Einfach besser ankommen Tipps gibt, wie man an seiner Persönlichkeit arbeiten kann.

Klicken Sie auf das Bild um es zu vergr��ern

 

 

 

Nach Bonn – eines Buches wegen

Coach, Your Marketing“, so heißt das Buch von Tanja Klein und Ruth Urban, das wir kürzlich als ganz frische Neuerscheinung zur Frankfurter Buchmesse präsentieren konnten. Nun sind die Autorinnen nicht nur Fachfrauen darin, optimale Marketingstrategien für Coaches zu entwickeln. Nein, auch in eigener Sache, in diesem Fall also für das eigene Buch, wird von Anfang heftig getrommelt. So konnte jeder, den es interessierte, von Anfang an am Schreibprozess teilhaben, den die beiden Autorinnen in ihrem Blog dokumentierten.

Auch einen Buchtrailer gab es schon, da war das Buch mal eben in der Druckerei. Und als es denn endlich da war, gab es am 18. Oktober in Bad Godesberg gleich die erste Lesung. Die beiden Ladies machen also richtig Dampf! Aber es war ihnen auch wichtig, das Erreichte zu feiern und sich bei allen am Buch beteiligten Menschen zu bedanken. Diese wurden für den 4. November 2012 nach Bonn ins Haus Mühlenstumpf eingeladen, wo es neben leckerem Essen und Geselligkeit auch Anekdoten aus der Entstehungsgeschichte des Buches gab.

Was sie schon immer über Feldenkrais wissen wollten …?

Seit 25 jahren gibt es im Junfermann-Programm Titel zur Feldenkrais-Methode.  So hat es uns sehr gefreut, dass kürzlich die ersten Teile einer umfassenden Feldenkrais-Bibliografie online gestellt wurden. Im Folgenden veröffentlichen wir die Presseerklärung des Initiators und Autors der „Feldenkrais-Bibliothek“ – Uwe Husslein.

 

Sie spielen Golf und wollen ihr Spiel verbessern? Sie sind passionierter Klavierspieler und wünschen sich ein leichteres Spiel und eine entspannte Haltung? Sie wollen als Feldenkrais Practitioner ein Advanced Seminar buchen und wollen sich vorab über die Werke des Trainers informieren? Sie wollen Ihrer Freundin in Italien ein Einführungsbuch zum Thema Feldenkrais schenken – und das natürlich in italienischer Sprache? Sie interessieren sich für die Anfänge von Moshe Feldenkrais als Judokämpfer? Sie wollen sich einen Überblick über verschiedene Body/Mind-Methoden und deren Unterschiede verschaffen? Diese und ähnliche Fragen lassen sich künftig leicht klären – denn wo und wie sie sich informieren könne, darüber gibt das vorliegende Buch Auskunft.

Mit über 400 Büchern, 500 Multimediaprodukten und ca. 800 Artikeln aus den Jahren 1930, dem Zeitpunkt der ersten Buchveröffentlichung von Moshe Feldenkrais, bis November 2012 stellt die Feldenkrais-Bibliothek das derzeit umfassendste Nachschlagewerk zu diesem Thema dar. Es bietet Hinweise auf Publikationen, die alle an der Feldenkrais Thematik interessierten Personen und Institutionen für die eigene Arbeit bzw. Aus- und Weiterbildung nutzen können.

Gemäß der internationalen Ausrichtung der Feldenkrais-Arbeit sind neben deutschsprachigen Ausgaben auch englische und zum Teil auch spanische, italienische, französische, holländische und portugiesische Titel katalogisiert. Die Gliederung der Feldenkrais-Bibliothek in 6 Kapitel mit insgesamt 19 Unterkapiteln soll das Auffinden der Titel je nach Interessenlage des Nutzers/Lesers erleichtern. Ergänzend zu den üblichen bibliografischen Angaben zu Autor, Titel, Ort und Erscheinungsjahr enthält das Nachschlagewerk auch Angaben zu Auflagenvarianten, Umfang, Ausstattung (Fotos, Illustrationen) Einband, Verlag, ISBN und Lieferbarkeit. Kursiv gesetzte Annotationen geben darüber hinaus weitergehende Informationen zum Autor bzw. zum Inhalt des Werkes. Annotationen und bibliografische Angaben deutscher Titel sind in deutscher Sprache verfasst, fremdsprachige Titel wurden jeweils in englischer Sprache annotiert.

Die Feldenkrais-Bibliothek erscheint als Online-Publikation auf der Website des Feldenkraiszentrums Chava Shelhav. Fünf von insgesamt 6 PDF-Dateien können jetzt bereits kostenlos runtergeladen werden – und zwar hier. Im Dezember 2012 sollen alle 6 Teile des Nachschlagewerkes online zur Verfügung stehen. Die Informationen zu den Feldenkrais-Publikationen gibt es jeweils in deutscher und in englischer Sprache.

NLP kennenlernen im Webinar

Einmal im Jahr treffe ich ihn persönlich, und zwar auf der Frankfurter Buchmesse: Stephan Landsiedel, der mit seinem Motto „NLP für alle“ Einsteigerseminare in die Welt des NLP anbietet, aber auch komplette Ausbildungen bis hin zum Advanced Master für alle, die dann „Blut geleckt“ haben und sich weiter mit NLP beschäftigen möchten.

Er erzählte mir diesmal von einem interessanten Angebot: Mit der Vision, Weiterbildung für jeden – von überall – zugänglich zu machen, ist im Juli  bei Landsiedel NLP die „Webinar Akademie“ gestartet.

Jeden Dienstagabend von 20:00 bis ca. 21:15 Uhr gibt es ein kostenfreies Webinar zu ständig wechselnden Themen. Bei den sogenannten Webinaren handelt es sich um Online-Seminare, die in einem virtuellen Seminarraum stattfinden. Zugegen sind ein NLP-Lehrtrainer und viele andere Teilnehmer. Während der Referent seine Präsentation hält, können auftretende Fragen im Chat oder per Mikrofon gestellt werden.

Die Themen sind sehr breit gefächert und so ist für jeden mit Sicherheit das Richtige dabei. Das gute dabei: die Webinare sind kostenlos und so können Sie erst mal ins Thema reinschnuppern – und das bequem von zuhause.

Interessenten können sich auf der Webinar-Übersichtsseite über Termin und Thema der einzelnen Webinare informieren und im Anschluss direkt anmelden. Zu den Webinaren werden Aufzeichnungen erstellt, die man einen Tag später online abrufen kann.

30 Jahre Institut Kutschera – wir gratulieren!

Gerade lese ich, dass Dr. Gundl Kutschera in diesem Jahr den 30. Geburtstag ihres Instituts feiert. Und ich rechne nach: Fast 20 Jahre ist sie inzwischen auch schon unsere Autorin. 1994, also vor 18 Jahren, erschien die erste Auflage ihres Buches „Tanz zwischen Bewusst-sein und Unbewusst-sein : NLP-Arbeits- und Übungsbuch“.

Die 1990er-Jahre waren die große Zeit des NLP und entsprechend NLP-lastig gestaltete sich auch das Junfermann-Programm. Doch Gundl Kutscheras Buch war nicht ein weiterer x-beliebiger NLP-Titel auf unserer Liste, denn schließlich galt die Verfasserin schon damals als die Grande Dame des deutschsprachigen NLP. Sie hatte an der ersten Ausbildungsgruppe mit John Grinder und Richard Bandler – den Begründern des NLP –, teilgenommen und war die erste NLP-Lehrtrainerin in Europa. Und 1982, vor 30 Jahren also, gründete sie das erste deutschsprachige NLP-Trainingsinstitut.

Gundl Kutschera

Ich erinnere mich noch gut an Gundl Kutscheras Besuch an unserem Stand auf der Frankfurter Buchmesse, wo wir das Erscheinen ihres Buches gefeiert haben. Und im darauffolgenden Jahr, also 1995, gehörte sie zu den Referenten des ersten Junfermann-Kongresses.

Gundl Kutschera hat NLP weiterentwickelt, zur „Resonanz-Methode“, indem sie wirksame Bestandteile aus anderen methodischen Ansätzen integrierte. In den 1990er-Jahren erschienen im Rahmen einer neu kreierten Resonanz-Buchreihe weitere Titel von ihr bei Junfermann.

An dieser Stelle gratulieren wir ganz herzlich zum Instituts-Jubiläum und wünschen Gundl Kutschera noch viele erfolgreiche Jahre.

Wozu ist Zeitmanagement gut?

Ich bin überhaupt keine Freundin von Tabellen, Checklisten oder Planungsübersichten. Solche Vokabeln sind es, die ich mit dem Begriff Zeitmanagement verbinde und ich frage mich: Brauche ich das? Irgendwie gelingt es mir doch immer, auch ohne planerische Instrumente meinen Alltag zu bewältigen. Außerdem lässt sich einfach nicht alles planen. Vielleicht besteht für mich das beste Zeitmanagement ja darin, die Zeit, die mich beispielsweise das Aufstellen eines Tagesplanes kosten würde, für meine laufenden Projekte zu nutzen …

Vor mir liegt nun das Buch „Zeitmanagement für gestiegene Anforderungen“ von Zach Davis. Es ist frisch aus der Druckerei gekommen – und präsentiert mir auf dem Cover ein in eine Uhr implementiertes Tortendiagramm. Meine Vorurteile fühlen sich zwar bestätigt, aber trotzdem beschließe ich, ein wenig drin rumzublättern in diesem Buch. Es ist nach dem Frage-Antwort-Schema aufgebaut und wird mir so auf alle Fälle langatmige Abhandlungen ersparen. Ich kann also ganz gezielt nach den für mich interessanten Themenbereichen suchen – und vielleicht werde ich sture Zeitmanagements-Verweigerin doch noch eines Besseren belehrt

Gute Planung ist die halbe Miete – so ist das zweite Kapitel betitelt, das ich schon überblättern will, als ich auf folgende Frage stoße: Warum sind Tagespläne so schwer einzuhalten? – Das finde ich doch sehr interessant – und so lese ich in der Antwort: „Nicht jeder Tag ist gleich. Manchmal hat man sehr viele Unterbrechungen, etwa durch unerwartete Aufgaben bzw. Probleme. An anderen Tagen ist es ruhiger. Da es nicht jeden Tag dasselbe Ausmaß an Unerwartetem gibt, ist es schwer bis unmöglich, die richtige Menge an Pufferzeit einzuplanen. Natürlich gibt es hierzu Empfehlungen … Aber egal welche Zahl genannt wird: Sie greift zu kurz. Erstens sind Aufgabenbereiche sehr unterschiedlich, sodass keine pauschale Empfehlung für alle Bereiche zutreffen kann. Zweitens gestalten sich, wie bereits beschrieben, die einzelnen Tage ganz unterschiedlich. Was also tun?

Zunächst empfehle ich, den überwiegenden Anteil der Planung auf die Zeiteinheit ,Woche‘ zu beziehen. Im Klartext: Ich empfehle primär die Wochenplanung und weniger die Tagesplanung. Die Wochenplanung hat gleich mehrere Vorteile: Innerhalb einer Woche gleichen sich die Unterschiede der einzelnen Tage oft aus … Es ist also leichter, das realistische Pensum für eine Woche zu planen, als für einen Tag. Ein weiterer Vorteil der Wochenplanung ist: Die meisten Menschen sehen leichter das Wesentliche als bei der Tagesplanung. Letztere birgt eher die Gefahr, dass man in Aktionismus verfällt oder sich in zahlreichen unwichtigen Aufgaben verliert.“

Hm – gar nicht so dumm, denke ich. Aber wie mache ich eine gute Wochenplanung? – Fünf simple Schritte sollen mich dorthin

Zach Davis

führen. Ich zitiere wieder aus dem Buch:

„1. Aufgaben schriftlich fixieren. Dies ist nichts revolutionär Neues, aber immer wieder erlebe ich, dass Menschen sehr viel im Kopf planen.“ – Hier fühle ich mich direkt ertappt. Ja, ich bin eine große Im-Kopf-Planerin … Und der zweite Schritt baut direkt auf dem ersten auf: Es gilt, den zeitlichen Aufwand der einzelnen Aufgaben realistische einzuschätzen. Und ich werde auch gleich gewarnt: „Vorsicht: Die meisten Menschen unterschätzen die benötigte Zeit im Schnitt deutlich.“

 

Bei Schritt 3 werde ich zum „Clustern“ der Aufgaben aufgefordert: „Warum ist dies sinnvoll? Das Clustern hat gleich mehrere Vorteile: Sie gewinnen zunächst einen besseren Überblick. Hierdurch erkennen Sie Zusammenhänge und mögliche Synergieeffekte deutlich leichter.
Indem Sie zusammenhängende Aufgaben gemeinsam betrachten, haben Sie die wichtigsten Ziele besser im Auge und unterliegen weniger der Gefahr, sich in Einzelaufgaben oder gar in Stückwerk zu verlieren.“ Clustern bedeutet also ganz praktisch, dass ich Kategorien für meine einzelnen Aufgabenbereiche bilde und diesen einzelne Aufgaben und Tätigkeiten zuordne. Und ganz wichtig erscheint mir auch: „Diese Kategorien müssen Sie in der Regel nur einmal definieren, denn sie verändern sich meist nur dann, wenn sich Ihr Zuständigkeitsbereich wesentlich verändert. Haben Sie die Kategorien also einmal definiert, können Sie im Rahmen der Wochenplanung schnell und leicht damit arbeiten.“

Aus der Planung für eine Woche – so erfahre ich – ergibt sich häufig schon ein Stück Planung für die darauffolgende Woche, denn nicht alle Aufgaben lassen sich im Zeitraum einer Woche abschließen. Ich muss also gar nicht jede Woche komplett neue durchplanen, sondern ergänze und aktualisiere mein Planungsraster von Woche zu Woche.

Fehlen noch zwei Schritte. Diese empfiehlt Zach Davis nicht für alle in der Wochenplanung enthaltenen Aufgaben, sondern nur für die 3-5 wichtigsten.

Schritt 4 besteht in der EGAL-Methode. Ich zitiere wieder aus dem Buch:

–   „Ergebnis: Orientieren Sie sich für einen Augenblick weg von der Aufgabe und stellen sich die Frage: Was ist das gewünschte Ergebnis? Hierdurch erzielen Sie mehr Klarheit in Bezug auf das Ziel und richten Ihren Blick auf das Wesentliche.

–   Grund: Hinterfragen Sie zumindest kurz den Sinn der Aufgabe. Viele Aufgaben werden ohne einen guten Grund durchgeführt, oft aus Gewohnheit.

–   Aufgabe: Wenn Sie das anzustrebende Ergebnis klar definiert und den Grund hinterfragt haben, ist es durchaus möglich dass sich die Aufgabe selbst oder der Weg der Durchführung ändert. Manchmal stellt man fest, dass eine völlig andere Maßnahme wesentlich geeigneter ist, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.

–   Leverage (Hebelwirkung): In einem letzten Schritt vor dem Losmarschieren empfehle ich Ihnen, sich Fragen zu stellen wie: Wie komme ich mit möglichst wenig Aufwand ans Ziel? Welche Teilaspekte der Aufgabe haben eine besonders große Hebelwirkung? Wenn ich mir die Mühe schon mache, kann ich hierdurch noch weitere positive Effekte erzielen? Seien Sie auch so weitsichtig, sich zu fragen, was Ihnen einen Strich durch die Rechnung machen könnte und was Sie tun können, um das zu verhindern.“

 

Schritt 5 besteht schließlich darin, den Zeitpunkt für das Erledigen der wichtigsten Aufgaben verbindlich zu fixieren. Und hier sollte man wirklich Zeit blocken und um die geblockte Zeit auch kämpfen, falls von außen neue Anforderungen kommen

 

Denke ich nun anders über das Thema Zeitmanagement? – Bisher ist es mir immer ganz gut gelungen, meine diversen Verpflichtungen und Termine zu jonglieren, ohne dass es zu Katastrophen gekommen ist oder wesentliche Projekte an mangelndem Zeit- oder Prioritätenmanagement gescheitert wären. Dennoch tut es von Zeit zu Zeit gut, sich „geordneter“ diesem Thema zuzuwenden. Allein die Tatsache, dass ich bestimmte Dinge immer auf eine bestimmte Weise erledigt habe, bedeutet nicht, dass dieser Weg der effektivste und beste ist. Weil wir mit ständigen Veränderungen zu tun haben, müssen wir auch unsere Strategien und Vorgehenswesen permanent anpassen. Und hier können Instrumente aus dem Zeitmanagement eine echte Hilfe sein. Und viele solcher hilfreichen Techniken werden in Zach Davis Buch gut nachvollziehbar beschrieben.

Die eigene Berufung finden – mit Quest 2.0

Vor acht Jahren erschien bei Junfermann die erste Auflage von Martin Weiss Buch „Quest – die Sehnsucht nach dem

Martin Weiss

Wesentlichen“. Angelehnt an das Konzept der Heldenreise von Joseph Campbell wird dort beschrieben, wie sich die Leserin oder der Leser auf einen Weg begeben kann, um Lebensziele zu identifizieren und umzusetzen.

Vor dem Buch gab es bereits ein begleitetes Online-Seminar, das man aus heutiger Perspektive wohl „Quest 1.0“ nennen muss. Mich hatten seinerzeit Konzept und Umsetzung sehr begeistert. Und weil ich wusste, dass das Lektorat des Buches auf mich zukommen würde, bot es sich förmlich an, in diesem speziellen Fall ganz tief in die Materie einzusteigen und mich selbst auf meinen Weg zu machen. Wer jetzt erwartet, das ich ausführlich darüber berichte, was mir auf diesem Weg alles begegnet ist und wie sich das im Einzelnen auf mein weiteres Leben ausgewirkt hat, den muss ich leider enttäuschen; dafür ist vieles einfach zu persönlich. Aber ich kann wirklich sagen, dass Quest etwas für mich bewegt und dass es mein Leben bereichert hat. Es hat mir dabei geholfen, bestimmte Zusammenhänge in meinem eigenen Leben besser einordnen zu können. Und ich verstehe heute auch besser, warum Menschen in meinem Umfeld manches einfach tun müssen, selbst wenn andere die Hände über den Kopf zusammenschlagen und sagen: „Wie kann sie nur!“ – Wer seinen Ruf hört, muss sich früher oder später auf den Weg machen.

 

Alles beim Alten: Was sich auch bei Quest 2.0 nicht ändert

Und nun steht also eine neue Quest-Staffel an; am 25.9.2012 beginnt die Anmeldung. Seit den ersten Quest-Seminaren vor neun Jahren ist viel Bewährtes erhalten geblieben. Immer noch orientiert sich das Seminar an der Heldenreise à la Campbell: Man zieht Bilanz seiner aktuellen Lebenssituation, hört dann im zweiten Schritt seinen Ruf. Wenn man sich entschieden hat, dem Ruf zu folgen, macht man sich auf den Weg, um das im Ruf erkannte Lebensziel umzusetzen und sucht sich die dafür nötige Unterstützung. Die braucht man auch, denn unterwegs begegnet einem der Drache, ein sehr herausfordernder Zeitgenosse. Ist die Begegnung mit dem Drachen bestanden, findet der Reisende heraus, was in ihm selbst das Wesentliche ist, das Elixier. Mit diesem kehrt er von seiner Reise zurück und realisiert sein Ziel.

Es muss nun niemand einen hektischen Parforceritt befürchten, auch wenn meine superknappe Zusammenfassung das nahelegt. Selbstverständlich gibt es im Seminar genügend Zeit und Unterstützung, um alle Punkte gründlich zu bearbeiten.

 

Viele Neuigkeiten: Was sich bei Quest 2.0 ändert

Natürlich haben sich im Lauf der Jahre auch einige Dinge geändert; Quest ist quasi mit zunehmender Erfahrung weiter gewachsen. Einige der wesentlichen Neuerungen bei „Quest 2.0“ sind:

1. Die Arbeit mit der inneren Stimme: Es werden sehr wirkungsvolle Techniken vermittelt, mit der inneren Stimme, der eigenen intuitiven Intelligenz in Kontakt zu treten und herauszufinden, worin die eigene Berufung besteht.

2. Quest 2.0 liefert außerdem konkrete Strategien und Vorgehensweisen, Geschäftsideen aus dem Ruf heraus zu entwickeln, für wenig Geld am Markt zu testen und zu realisieren. Es geht also darum, wie der Beruf im wahrsten Sinne des Wortes zur Berufung werden kann. –  Wer eine Kostprobe genau zu diesem Thema haben möchte, wird hier fündig.

Wie immer werden die einzelnen Lernschritte durch Webkonferenzen (Liveunterricht im Internet) und zahlreiche Materialien unterstützt: Audio- und Videomitschnitte sowie PDF-Dateien.

 

Zum guten Schluss: Ich kann Quest – auch in der 2.0-Version – nur jedem wärmstens ans Herz legen. Wer die Tätigkeit, die ihm wirklich wichtig ist, zu seinem Brotberuf machen möchte, findet genügend konkrete Ansatzpunkte dafür, seinen Traum wahr werden zu lassen. Und natürlich empfehle ich ganz dringend, das wunderbare Buch zu lesen. Weitere Informationen gibt es hier.

Das 50. E-Book

Dem Newsletter der lesenswerten Seite E-Book-News.de vom vergangenen Freitag entnehmen wir den Hinweis auf die Ergebnisse der neuesten im so langsam unüberschaubar werdenden Gewirr von E-Book-Studien. Verantwortlich zeichnet wiederum die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), die im Auftrag des Börsenvereins des deutschen Buchhandels und der Musikindustrie die „Digitale Contentnutzung 2012“ untersucht hat. Zwei Aspekte fallen auf: zum einen, dass die Nutzung illegaler und im Allgemeinen kostenfreier Angebote beim E-Book weitaus weniger dramatisch ausfällt, als dies für Musik und vor allem für Filme gilt (wenngleich solche Angebote nach wie vor existieren: wir selbst sahen uns erst in der vergangenen Woche wieder mit der ärgerlichen Aufgabe konfrontiert, illegale Digitalisierungen unserer Bücher von legalen Plattformen, welche illegale Angebote machen, entfernen zu lassen – kein leichtes Unterfangen). Zum anderen sticht das Ergebnis ins Auge, dass immerhin etwa die Hälfte der Leser elektronischer Bücher mit dem Angebot noch nicht zufrieden ist. Hierbei spielt vor allem die berechtigte Klage über die noch immer zu wenig breite Auswahl eine Rolle. Die Leser finden einfach zu wenige der von ihnen gesuchten Publikationen als legale, kostenpflichtige Downloads, und hier sind die Verlage allerdings in der Pflicht.

Auch Junfermann bietet natürlich längst nicht alle lieferbaren Titel in elektronischer Form an – die oftmals schwierige Klärung elektronischer Rechte und das Verhältnis von Investition und Nachfrage sorgen immer noch dafür, dass der Ausbau des E-Book-Programms alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist. Umso mehr sind wir stolz darauf, dass wir ein gutes Jahr nach dem Start unseres elektronischen Angebots das halbe Hundert voll haben und vor kurzem unser 50. E-Book über die einschlägigen Partner verfügbar machen konnten. Es handelt sich um Gerlinde Ruth Fritschs Gefühls- und Bedürfnisnavigator, ein psychotherapeutisches Buch, das Patienten bei der Wahrnehmung ihrer eigenen Gefühle und Bedürfnisse unterstützt.

Wir freuen uns über das Erreichen dieser Marke und werden als Nächstes die 100er-Schwelle in den Blick nehmen. Von unseren aktuellen Neuerscheinungen erscheinen 90 Prozent parallel zur Druckversion als E-Book und auch die Backlist wird Zug um Zug digitalisiert. Wenn Sie ein bestimmtes Junfermann-Buch in elektronischer Form vermissen – teilen Sie es uns mit!