Podcast-Folge 127: Apropos … Impostor-Syndrom! mit Mathias Maul
Das Impostor-Syndrom betrifft viele – und bleibt oft unerkannt. In der neuen Podcastfolge von Apropos … Psychologie! erklärt Mathias Maul, Therapeut und Unternehmenscoach, wie man Hochstapler-Gefühle erkennt und ihnen begegnet.
Impostor-Syndrom: Wenn der Applaus sich falsch anfühlt
„Ich habe das gar nicht verdient …“ – ein Gedanke, der viele Menschen begleitet, obwohl sie objektiv erfolgreich sind. Was steckt hinter dem Gefühl, ein Hochstapler zu sein? Und wie lässt sich damit umgehen?
Das sogenannte Hochstapler-Syndrom – als „Tiefstapler-Syndrom“ viel passender, so Mathias Maul – beschreibt das Erleben, Erfolge nicht verdient zu haben – trotz objektiver Leistungen. Betroffene fürchten, als „Betrüger:innen“ entlarvt zu werden. Dabei handelt es sich nicht um eine klinische Diagnose, sondern um ein psychologisches Muster, das das Leben stark beeinflussen kann.
Laut Mathias Maul sind es oft besonders ehrgeizige, fleißige und perfektionistische Menschen, die unter dem Syndrom leiden. Ihre Selbstzweifel bleiben meist verborgen – und äußern sich in schüchternem Verhalten oder einem Gefühl der Minderwertigkeit.
„Der Applaus ist deiner – nur dein Gehirn glaubt es noch nicht so ganz.“ – Mathias Maul
Innen- vs. Außenwahrnehmung
Ein zentraler Ansatz zur Bewältigung ist der Abgleich zwischen innerem Erleben und äußerem Feedback. Gespräche mit Kolleg:innen oder deinem Publikum können helfen, die eigene Wahrnehmung zu korrigieren.
Von kognitiver Verhaltenstherapie bis NLP – es gibt verschiedene Methoden, um mit dem Impostor-Syndrom konstruktiv umzugehen. Wichtig ist dabei vor allem: Du bist nicht allein. Denn das Syndrom ist weit verbreitet, auch wenn es oft unsichtbar bleibt. Viele Betroffene sprechen nicht darüber – aus Scham oder Angst, nicht ernst genommen zu werden. Doch je mehr Stimmen laut werden, desto stärker rückt das Thema in die Öffentlichkeit. Mittlerweile outen sich auch Prominente, ihre Hochstapler-Gefühle öffentlich zu machen. Das zeigt: Das Impostor-Syndrom betrifft Menschen unabhängig von Geschlecht, Beruf oder Hierarchieebene.
Wer sich in den Beschreibungen wiedererkennt, sollte wissen: Es gibt Wege, damit umzugehen. Offenheit, Reflexion und professionelle Unterstützung können helfen, die innere Haltung nachhaltig zu verändern – und den Applaus endlich anzunehmen.
🎧 Jetzt reinhören: Die Folge mit Mathias Maul gibt’s auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer, Podimo, Podcast.de und direkt hier per Stream im Player:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.
Mathias Maul ist Linguist, Informatiker, Therapeut und Unternehmens- und Führungskräfte-Coach.
Buchtipp: Mathias Maul: „Durchstarten als Coach, Praxisstrategien für ein erfolgreiches Business“, Junfermann-Verlag 2025
Webinar-Tipp: Du hast diese Podcast-Folge gehört und erkennst dich in den Beschreibungen wieder?
Dann ist das Webinar mit Mathias Maul genau das Richtige für dich: „Hochstapeln leichter gemacht – vom Impostor-Syndrom zur souveränen Haltung“ bietet dir fundierte Einblicke in die Ursachen und Erscheinungsformen des Impostor-Syndroms – und vor allem konkrete Strategien, wie du besser damit umgehen kannst.
Ob du selbst betroffen bist oder andere professionell begleitest: Dieses Webinar hilft dir, Hochstapler-Gefühle zu verstehen und deine Haltung nachhaltig zu stärken.
🗓 Donnerstag, 06.11.2025 | 11:00–12:30 Uhr
📍 Live-Stream via Vimeo
💶 49,00 Euro inkl. MwSt.
🎟️ Hier geht’s zum Ticket: https://planetpsy.de/live-webinare/webinar-hochstapeln-leichter-gemacht-06-11-2025
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!