Beiträge

Podcast-Folge 35: Apropos … Veränderung!

„Es muss sich was ändern!“ – Diese Feststellung kann uns schlagartig klar werden: wir wollen etwas ändern. Beruflich oder privat. Am besten heute. Wohl dem, der sofort weiß, an welchen Schräubchen zu drehen ist. Viel häufiger kommt es vor, dass in uns ein vages, ungutes Gefühl aufkommt: etwas stimmt nicht in unserem Leben, passt nicht mehr, raubt mehr Energie als wir daraus ziehen können. Bloß was? Und wie darangehen?

Weiterlesen

Berufliche (Neu-)Orientierung in Krisenzeiten – Teil 3: Saboteure stoppen und Erinnerungen nutzen

Von Andrea Landschof

Pendelbewegung – Ein Blick zurück stärkt den Blick nach vorn!

Für die berufliche Neuorientierung ist entscheidend, welche Überzeugungen jemand über sich selbst und die Welt hat. In beruflichen Umbruch- und Veränderungsprozessen, in denen wir unsicher sind, greifen wir auf bewährte Selbstbilder zurück. So lässt sich Unklares und Unvorhersehbares besser aushalten und bewältigen. Innere und alte Programme wirken als einschränkende Identitätsüberzeugungen so stark, dass aktuelle Fakten, die von früheren Erfahrungen abweichen, ignoriert werden. Konservierte destruktive Glaubenssätze (z. B. „Schaffe es nicht!“, „Sei nicht erfolgreich!“) behindern ganz oder teilweise, unsere Entscheidungsfähigkeit. So bewegen wir uns mit angezogener Handbremse durchs Leben. In uns schlummernde, latente Talente liegen brach. Der Lockdown und die allgemeine Verunsicherung verstärken diesen Effekt. Nicht wenige glauben ohnmächtig, jeder Wahlmöglichkeit beraubt zu sein. Der innere Kompass ist verloren gegangen.

 

Erinnerungen überprüfen

Die folgende Übung bietet sich in beruflichen Veränderungsprozessen an, wenn es um die Spurensuche nach Potenzialen geht. Es gilt, die Handlungsfähigkeit in einer Lebenssituation zurückzugewinnen, in der nichts klar zu sein scheint. In einer Art Pendelbewegung, richtet sich die Aufmerksamkeit zur Ermittlung der eigenen Ressourcen zurück in die Vergangenheit und wieder hin zur aktuellen Lebenssituation. So gelingt es, die eigenen Saboteure von Potenzialen aufzudecken und einen neuen Blick auf die beruflichen Möglichkeiten zu kommen.

 

Anregung zur Selbstreflexion

  • Vervollständige bitte den Satzanfang „Ich bin ein Mensch, der …“? Beschreibe Dich mit vier bis fünf Satzanfängen so, wie es für Dich im Augenblick stimmig ist. Zum Beispiel: „Ich bin ein Mensch, der andere mitreißen und motivieren kann“ oder „Ich bin ein Mensch, der zögerlich ist.“
  • Im zweiten Schritt tauche tiefer in die Beschreibungen ein und wähle zwei Beschreibungen aus, die Du positiv bewertest. Stell Dir vor, ich könnte Dich in den Situationen beobachten. Beispielsweise solchen, in denen Du andere motiviert hast. Was genau sehe ich? Welche Risiken? Welche Grenzen und welche Stärken zeigen sich?

Berufliche Neuorientierung bedeutet eine innere Wandlung vorzunehmen

Betrachte die Sätze nochmals und finde passende, länger zurückliegende Erinnerungen zu den Beschreibungen. Vielleicht aus der Zeit deiner Kindheit? Wann warst Du mitreißend und hast andere Menschen motiviert? Welche Ereignisse aus Deinem Leben fallen Dir zu jeder Beschreibung ein? Wie passen diese zu deiner aktuellen beruflichen Lebenssituation?  Sind sie stimmig? Oder handelt es sich bei den Erinnerungen und Bildern um überholte Relikte aus der Vergangenheit, die es zu korrigieren gilt?

 

Den inneren Kompass finden

Eine Klientin von mir entschied sich nach dem Blick zurück im Hier und Jetzt für den Ausstieg aus einem Wirtschaftsunternehmen und den Einstieg in ihre Selbstständigkeit. In der Darstellung ihrer beruflichen Lebensgeschichte kamen unbewusst und selbst entwickelte Stolpersteine, mit denen sie immer wieder in den falschen Job geraten war, zum Vorschein. Mit den Glaubenssätzen: „Ich bin ein ängstlicher Mensch“ und „Ich darf nicht gesund sein“ folgte die Klientin ihrem unbewussten Lebensplan. Mit Hilfe der Erinnerungen gelang es ihr, ihren Vater als Quelle zu identifizieren. Mit einschränkenden „Vorsichtsmaßnahmen“ hatte er unbewusst Mut und Tatendrang in der Familie verhindert. Die Klientin hatte früh die verbalen und nonverbalen Botschaften des Elternhauses verinnerlicht, in dem keine Experimente erlaubt waren, wie es die Klientin ausdrückte. In einem längeren Prozess gelang es ihr, ihre derzeitige und auch zukünftige Identität neu zu bestimmen. Sie vertraute ihrem inneren Kompass, der sie nun wagemutig ausgestattet mit Erfahrung, Intuition und Gespür, auch in frühere „Gefahrenzonen“ gehen lässt.

Teil 4 der Blogbeitrags-Reihe „Berufliche (Neu-)Orientierung in Krisenzeiten“ erscheint am 11. Juni.

 

Mehr zum Thema „Saboteure und Blockaden“ in: Landschof, Andrea. (2018). Das bin ich!? Verborgene Talente entdecken und Veränderungen gestalten. Paderborn: Junfermann; S. 54-84.


Andrea Landschof, Lehrende Transaktionsanalytikerin, Autorin, Dipl.- Pädagogin, Coach für berufliche (Neu-) Orientierung, Inhaberin vom Beraterwerk Hamburg begleitet seit mehr als 25 Jahren Menschen und Organisationen sicher durch Zeiten von Umbruch und Veränderung.

Wie berufliche (Neu-)Orientierung auch in Krisenzeiten gelingen kann

Eine Blogbeitragsreihe von Andrea Landschof

Wir leben in Zeiten von Ungewissheit. Die Pandemie bringt Organisationen dazu, Arbeitsabläufe umzustellen und neue Geschäftsfelder aufzutun. Sie zwingt Branchen in die Knie und Menschen dazu, sich beruflich neu zu orientieren und sich mit einem Plan B zu beschäftigen. Doch nicht wenige wollen in dieser Krise neue berufliche Wege gehen, ohne es zu müssen. Sie sind schon lange unzufrieden und nutzen die Zeit, sich aus Zwängen und ungeliebten Jobs zu verabschieden. Für manche Menschen ist es der erlaubte Ausstieg aus dem Hamsterrad. Die Krise ist wie ein Scheinwerfer, der nicht gelebte Werte, bisher versteckte Wünsche und verborgene Sehnsüchte ausleuchtet und weckt. Viele merken, dass zwischen der inneren und der äußeren Welt die Passung nicht mehr stimmt. Doch die durch die Krise ausgelöste Entschleunigung im Außen führt uns ebenfalls unsere innere Rastlosigkeit und Erschöpfung vor Augen. Selbst diejenigen unter uns, die Innovation und Pfadwechsel predigen, tun sich im Augenblick mit Änderungen schwer. Hartmut Rosa, Soziologe und Politikwissenschaftler, spricht von einem kollektiven „Energieverlust [der Menschen], eine[r] psychische[n] und soziale[n] Lähmung“ (Unfried 2021), die durch Corona entstanden ist.

 

Es ist eine Zeit für grundsätzliche Neuorientierung

Ob gewollt oder gezwungenermaßen: Die Pandemie bietet Chancen und regt Menschen zur kritischen beruflichen und privaten Innenschau an. Ist das, was ich mache, noch erfüllend? Was ist mir im Job tatsächlich wichtig? Wo möchte ich beruflich hin? Das mögen sich im Augenblick nicht wenige von uns fragen.

Laut einer Befragung vom Jobportal StepStone (StepStone.de 2021) stehen aktuell bei jedem vierten von uns berufliche Veränderungen und ein Jobwechsel an.

Zwar spielen nicht erst seit der Pandemie viele mit dem Gedanken, den Job zu wechseln und sich beruflich zu verändern. Doch die Motive für eine berufliche (Neu-) Orientierung haben sich deutlich verschoben. In den Coachingprozessen, die ich begleite, zeigen sich häufiger die Wünsche der Menschen nach Sicherheit und nach einer Verlässlichkeit im Job. Die Risikobereitschaft, sich auf unbekanntes und finanziell unsicheres Terrain zu begeben, ist gesunken. Spannend und irgendwie paradox erscheint es, dass sich gleichzeitig die Bereitschaft, die eigene Komfortzone zu verlassen, um eine sinnhafte und für sich stimmige Berufsauswahl zu treffen, erhöht hat. Die Toleranzschwelle, sich mit miesepetrigen Kolleg*innen oder cholerischen Vorgesetzten zu umgeben, ist geringer geworden.

Die Ausgangslagen für eine berufliche Neuorientierung sind vielfältig. Die Menschen, die etwas Neues wagen wollen und das Gefühl in sich tragen, es müsste sich etwas ändern, kommen aus den Generationen X, Y und aus der als freiheitsliebend geltenden Generation Z. Sie sind Baby Boomer oder Best Ager, Berufseinsteigerinnen, -Umsteiger, -Aussteigerinnen oder Berufsmüde. Egal, von wo aus jemand sich auf den Weg der beruflichen Neuorientierung begibt – er oder sie sollte sich in jedem Fall auf einen persönlichen Entwicklungsprozess einlassen.

 

Eine berufliche Neuorientierung fordert den ganzen Menschen

Unser Beruf macht einen wesentlichen Teil unserer Identität aus. Als eine von vier Lebenssäulen prägt er unser Selbstverständnis, unser soziales Umfeld, unseren Status bis hin zu unseren Freundschaften.

Wenn wir unseren Beruf wechseln, also nicht nur die Stunden reduzieren oder die Abteilung tauschen, bringt eine berufliche Um- und Neuorientierung oftmals eine Veränderung der beruflichen Identität und ein neues Selbstverständnis mit sich. Wir öffnen uns für neue Möglichkeiten und integrieren Neues in unsere Lebensgeschichte. In Ablösungsprozessen, wenn jemand sich von einem bestimmten Ziel im Leben verabschieden muss, können auch starke Gefühle auftreten: beispielsweise, wenn die Gesundheit eine berufliche Veränderung notwendig macht und die Arbeit unsere körperlichen Kräfte übersteigt.

 

Was ist bei persönlicher Veränderung zu beachten?

Wenn Veränderungsprozesse anstehen, bewegen wir uns in einer schwebenden Zeitzone zwischen „Nicht-mehr“ und „Noch-nicht.“

Vertrautes passt nicht mehr und das Neue ist noch nicht greifbar. Wir sind dabei, eine alte Ordnung aufzulösen und Dinge auszuprobieren, von denen wir nicht wissen, wie sie ausgehen. Bei einer beruflichen (Neu-)Orientierung gilt es mit Ambivalenzen umzugehen. Sich zu trauen, Selbstverständlichkeiten in Frage zu stellen, bedeutet Unsicherheiten auszuhalten. In der Pandemie, die selbst schon eine Krise darstellt, werden solche Prozesse verstärkt. Zusätzlich werden wir in unseren Fähigkeiten zur Selbstorganisation, Verantwortungsübernahme, zum Beziehungsmanagement und zur Eigenwahrnehmung gefordert. Durch Corona erfolgte Restriktionen bei der Arbeit oder in der Ausbildung und das eingeschränkte Sozialleben, verstärken unser Stresslevel. Menschen neigen in Stresszeiten dazu, auf bewährte Selbstbilder und einschränkende Muster des Denkens, Fühlens und Handelns zurückzugreifen. So lässt sich Unklares und Unvorhersehbares besser aushalten und bewältigen. Gerade jetzt, wo eine große Unsicherheit herrscht und sich Gegebenheiten täglich ändern, ist ein innerer Kompass die Basis für eine gelingende berufliche Neuorientierung!

 

In dieser fünfteiligen Blogbeitragsreihe gebe ich als Coach für berufliche Neuorientierung Tipps und Anregungen, wie berufliche Neuorientierung auch in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie gelingt. Du bist als Leser*in eingeladen, dem eigenen Kompass zu folgen. In fünf Schritten bearbeitest Du sowohl die äußere Handlungsebene „Was ist jetzt zu tun?“ als auch die innere Selbstkonzeptebene: „Mit welchen persönlichen Themen muss ich mich jetzt auseinandersetzen?“

Der erste Teil erscheint schon diesen Freitag und trägt den Titel: „Der (Un-)Zufriedenheit auf die Spur kommen“.

 

Quellen:
StepStone.de. (2021, April 26). Sinneswandel: Menschen stellen ihren Job auf den Prüfstand. stepstone.de. Abgerufen am 06.05.2021 über https://www.stepstone.de/ueber-stepstone/press/sinneswandel/.
Unfried, P. (2021, April 24). Hartmut Rosa im Gespräch: „Die Umwege fehlen jetzt“. taz.de. Abgerufen am 06.05.2021 über https://taz.de/Soziologe-Hartmut-Rosa-im-Gespraech/!5763329/.


Andrea Landschof, Lehrende Transaktionsanalytikerin, Autorin, Dipl.- Pädagogin, Coach für berufliche (Neu-) Orientierung, Inhaberin vom Beraterwerk Hamburg begleitet seit mehr als 25 Jahren Menschen und Organisationen sicher durch Zeiten von Umbruch und Veränderung.

Trauern heißt lieben – ein Leben lang

Trauer ist die Kehrseite der Liebe

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob Trauer um einen geliebten Menschen ein glückliches Leben ausschließt. Unsere Autorin Christine Kempkes ergänzt damit die beigefügte Lese-Hör-Probe aus Kapitel 5 ihres Buchs Mit der Trauer leben lernen, das am 23.10.2020 im Junfermann Verlag erscheint.

Mit dem Tod eines geliebten Menschen macht das Leben der trauernden Angehörigen eine Vollbremsung. Ganz egal, ob der Tod ganz plötzlich wie ein Blitz einschlägt oder lange ums Haus geschlichen ist, plötzlich wird es still. Die Tage dunkel, die Nächte lang und einsam. Sind alle organisatorischen Dinge rund um die Beerdigung erledigt und ist die letzte Dankkarte geschrieben, meldet sich der Schmerz mit seiner vollen Wucht. Es scheint, als ob es aus diesem Tal der Tränen nie wieder einen Ausweg geben könne.

Werde ich jemals wieder glücklich sein?

Das ist die zentrale Frage, die fast alle Trauernden sich irgendwann verzweifelt stellen.

In meinen Begleitungen erlebe ich diese Frage oft noch in einer anderen Variante: Darf ich überhaupt wieder glücklich sein? Viele Trauernde empfinden es als Verrat an ihrem geliebten Menschen, in ein Leben zurückzukehren, das sich glücklich oder zumindest zufrieden anfühlt, während der geliebte Mensch sterben musste.

Es ist noch nicht allzu lange her, da ging die Trauerpsychologie davon aus, dass Trauer ein Prozess mit einem definierten Anfang und einem Ende ist. Nach Abschluss dieses Prozesses sollten wir unser Leben ohne die Trauer fortsetzen und somit Platz für Lebensfreude schaffen können. Das passte jedoch nicht zu dem Gefühl der trauernden Menschen, die auch Jahre nach dem Verlust noch sehr traurige Tage erlebten und somit meinten, dass irgendetwas mit ihnen offensichtlich nicht stimmen könne.

Der Denkfehler war folgender: Trauer ist die Kehrseite der Liebe. Würden wir nicht so sehr lieben, würden wir auch nicht so sehr trauern. Die Liebe endet jedoch nicht mit dem Tod – glücklicherweise. Wir lieben unser Kind, egal ob es hier auf Erden lebt oder auf der anderen Seite des Weges. Wir lieben unseren Partner bzw. unsere Partnerin, auch wenn er bzw. sie uns bereits vorausgegangen ist. Und das bedeutet im Umkehrschluss: wir werden unser Leben lang bis zu unserem eigenen Tod Trauer spüren – und das ist auch gut so, weil es eben ein Zeichen gelebter Liebe ist. Wir gehen daher heute davon aus, dass zu einem heilsamen Trauerprozess die Integration des Schmerzes gehört. Es geht um Verbindung, nicht um Loslassen. Es geht darum, dem geliebten Menschen einen neuen Platz im Leben einzuräumen. Den Weg fortzusetzen mit der Liebe UND der Trauer im Herzen. Beides darf sein und beides braucht Raum.

Die Liebe endet nicht mit dem Tod.

In dem Moment, wo wir genau das akzeptieren, wo wir der Trauer zugestehen, da sein zu dürfen, ist der Weg – so paradox es klingen mag – für die Lebensfreude geebnet. Dabei poltert sie meist nicht mit einem großen Paukenschlag in das Leben der Trauernden! Sie schleicht sich eher auf leisen Sohlen und in klitzekleinen Schritten heran. So beginnen sie, kleine Glücksmomente zu sammeln, wie Frederik, die Maus aus dem gleichnamigen Kinderbuch, Sonnenstrahlen für den langen Winter sammelt. Diese sonnigen Momente packen Trauernde in ihren Lebensrucksack genauso, wie die traurigen.

Die gute Nachricht lautet: Der Schmerz verändert sich im Laufe der Zeit, er ist nicht mehr so stechend wie am Anfang, er wird milder, er wiegt in unserem Lebensrucksack nicht mehr so schwer wie ein Wackerstein. Wie das möglich ist und was Trauernde selbst aktiv dazu beitragen können, dazu enthält mein Buch zahlreiche Impulse und Anregungen. Immer mit der Haltung, dass es nicht den einen Musterweg gibt, sondern dass Sie Ihren ganz eigenen Trauerweg entdecken dürfen.

 

 

 

 

 

Über die Autorin:

Christine Kempkes ist Bestatterin, zertifizierte Coach und Trauerbegleiterin nach den Richtlinien des BVT, des Fachverbands für Trauerbegleitung. Sie engagiert sich als ehrenamtliche Sterbebegleiterin beim ambulanten Hospiz Oberhausen. Die Themen Sterben, Tod und Trauer dorthin zu holen, wohin sie gehören – in die Mitte des Lebens –, ist ihr ein Herzensanliegen.