Beiträge

Podcast-Folge 123: Apropos … Verbindung & Verbundenheit! mit Karin Kiesele

Stell dir vor, du scrollst durch deine Social-Media-Kontakte: Hunderte Namen, Gesichter, Likes. Doch mit wem davon fühlst du dich wirklich verbunden?
Oft fehlt uns die echte Nähe – trotz ständiger Vernetzung. In der neuen Folge von „Apropos … Psychologie!“ spricht Karin Kiesele über das, was uns oft fehlt: Verbindung & Verbundenheit. Eine Einladung zur Innenschau und zur bewussten Beziehungsgestaltung.

Weiterlesen

Podcast-Folge 122: Apropos … Innere Stärke entdecken!

Wie finde ich emotionale Stabilität in einer Welt voller Reizüberflutung? Die Achtsamkeitslehrerin Doris Kirch zeigt in dieser Podcastfolge, wie tiefgreifende Achtsamkeit und MBSR helfen können, belastende Gemütszustände zu überwinden.

Weiterlesen

Podcast-Folge 121: Apropos … Loslassen!

Loslassen fällt oft schwer – doch es kann der erste Schritt in ein freieres, lebendigeres Leben sein. Dr. Gerhard Helm erklärt, warum es kein Scheitern bedeutet, sondern eine Einladung zur Neugier.

Weiterlesen

Podcast-Folge 120: Apropos … deine Innere Mutter!

In dieser Folge von Apropos Psychologie spreche ich mit der Psychologin und Psychoanalytikerin Nadiya Kroshka über ein tief bewegendes Thema: die innere Mutter – unsere innere Stimme, die Art, wie wir mit uns selbst sprechen und wie wir uns selbst Halt geben können. Sie gibt zentrale Impulse zur Nachbeelterung, Selbstfürsorge und Heilung alter Wunden.

Weiterlesen

Heute startet die Woche der Seelischen Gesundheit!

Mit dem heutigen World Mental Health Day beginnt die Woche der Seelischen Gesundheit, die bis einschließlich 20. Oktober läuft und dieses Jahr unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz“ steht. Dieses bundesweite Event, das vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit koordiniert wird, setzt 2024 einen besonderen Schwerpunkt auf die Rolle der Arbeit in Bezug auf psychische Gesundheit – ein Thema, das für alle, die ihre mentale Gesundheit fördern möchten, von großer Relevanz ist.

Weiterlesen

Podcast-Folge 89: Apropos … die Balance von Körper und Geist!

Um die ganzheitliche Betrachtung und die komplexe Interaktion von Fühlen, Denken, Spüren und Handeln, geht es in dieser Folge mit Daniela Botz und Karolina Friese. Die beiden Psychotherapeutinnen rücken die Bedeutung des Zusammenspiels von Körper und Psyche in den Fokus. Sie haben eine alltags- und praxistaugliche Mischung ziel- und lösungsorientierter Techniken zusammengestellt, mit denen wir Gefühle regulieren können. Diese körperzentrierten Übungen umfassen Yogaelemente, achtsamkeitsbasierte Techniken und hypnotherapeutische Methoden.

Weiterlesen

Podcast-Folge 82: Apropos … Mental Health!

Aus Tiefschlägen heraus in ein neues, erfüllteres Leben: Dominique de Marné hat nach zehn Jahren der Sucht und Depression für sich einen Weg herausgeschafft. In dieser Folge soll es nicht unbedingt um die Extreme des Lebens gehen, sondern vielmehr darum, ihnen vorzubeugen. Mit mentaler Fitness. Was können wir tun, um in einer Zeit der stark belastenden Krisen psychisch gesund zu bleiben? Die Ressourcen dazu stecken bereits in uns. Dass das Thema der psychischen Krankheiten immer noch von Stigmen und Klischees besetzt ist, macht es nicht einfacher. Raus aus der Tabuisierung – auch dafür spricht sich Dominique de Marné aus, die in München ein Gesundheitskompetenzzentrum gegründet hat.

Weiterlesen

Podcast-Folge 80: Apropos … lebe achtsam!

Achtsamkeit: Der Begriff hat nahezu inflationär Einzug in unsere Umgangssprache gehalten, doch haben wir wirklich alle Aspekte erkannt und verstanden? Was ist Achtsamkeit und was ist sie nicht? Wie nutzen wir sie für uns selbst und als Mitglied der Gesellschaft? Dr. Indrani Alina Wilms lädt ein, innezuhalten und uns bewusst einer ganzheitlichen Achtsamkeit zu nähern, die sehr viel mehr beinhaltet als den Blick auf individuelle Selbstfürsorge. Die erläutert ihre Sicht auf eine Philosophie der Achtsamkeit für eine positiv ausgerichtete Gesellschaft, in der das Persönliche immer auch politisch ist.

Weiterlesen

„Wo lang?“ – Wegweiser zu einem angstfreien Leben

Angst – ein Relikt aus der Zeit, als es essenziell war, Gefahrensituationen intuitiv zu erkennen und sie fortan meiden zu können. Heutzutage kann diese körperliche und mentale Reaktion aber dazu führen, uns in unserem Leben einzuschränken. Dabei zeigt sich uns die Angst mit vielen Gesichtern. Ob in Form von Angstzuständen oder als die Angst vor bestimmten Dingen wie Höhen, engen Räumen oder aber vor Spinnen. Angst kann uns in unserem Alltag behindern und uns davon abhalten, nach unserem besten Selbst zu streben. Weiterlesen

Heute ist Welttag der seelischen Gesundheit!

… Und mit ihm startet die Woche der seelischen Gesundheit, die jährlich vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit koordiniert wird. Das Motto dieses Jahr heißt „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen“ mit dem Fokus auf das Thema Ängste in Krisenzeiten. Zusammen mit den Verlagen Klett-Cotta Fachbuch und Schattauer schließen wir uns mit einer parallel laufenden Social-Media-Aktion an und präsentieren abwechselnd inspirierende Impulse, hilfreiche Übungen und spannende Informationen rund um das Thema Angst und Angstbewältigung aus den verschiedenen Buchprogramm.
Weiterlesen