Beiträge

Podcast-Folge 78: Apropos … stark aus der Krise!

Resilienz – das Zauberwort dieser Tage, wollen wir in dieser Folge einmal mehr aufgreifen, eben weil es für unsere Psychohygiene von so großer Bedeutung ist und es so viele Aspekte um das Thema gibt, wie wir unsere Widerstandskraft stärken können. Dr. Johanna Gerngroß ist Notfall- und Traumapsychologin und kennt sich mit der Krisenintervention aus. In dieser Folge geht es darum, wie wir akute Krisen in den Griff bekommen können mit der Option, danach den eigentlichen Prozess der Veränderung anzugehen.

Weiterlesen

Buch des Monats

Wenn Perfektionismus krank macht

Margaret Robinson Rutherford, Autorin des Buches „Die versteckte Depression“, im Interview. – Eine Spezialausgabe unseres Formats „Buch des Monats“.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – April 2023: „Kluge Köpfe lieben anders“ von Andrea Schwiebert

Wie gelingt Hochbegabten die Liebe, und zwar die Liebe zu sich selbst, zu (einem) anderen Menschen und zum Leben allgemein? – Mit dieser Frage hat sich die Systemische Beraterin und Sozialtherapeutin Andrea Schwiebert in ihrem neuen Buch „Kluge Köpfe lieben anders“ beschäftigt, denn: Aufgrund ihrer vielen Gedanken, intensiven Gefühle und hohen Ansprüche wird die Liebe für Hochbegabte oft zu einer großen Herausforderung.

Weiterlesen

Podcast-Folge 64: Apropos … Liebe bei Hochbegabten!

Hochbegabte Menschen haben oft besondere Herausforderungen zu bewältigen, wenn es darum geht, den/die Partner:in fürs Leben zu finden. Obwohl sie wegen ihrer grundsätzlich sehr intensiven Gefühle – positiven wie negativen – oft von tiefer Sehnsucht erfüllt sind, sind gerade sie es, die einsam inmitten von Menschen sind, erklärt Andrea Schwiebert. Seit vielen Jahren begibt sie sich mit Ihren meist vielseitig begabten oder hochbegabten Klient:innen auf Spurensuche in berufs- und Lebensfragen: Wo fühlen sie sich lebendig? Mit wem können sie erfüllt lieben und leben und sind mit sich selbst im Einklang?

Weiterlesen

Podcast-Folge 63: Apropos … Konflikte!

Wenn zwei sich streiten … braucht es da wirklich einen Dritten? – Mediator:innen sind Expert:innen für Konflikte und schwere Gefühle, und verfügen über ein breites Spektrum Konfliktklärungsmethoden. Nicht selten werden sie also „in Streifällen“ für Mediationen angefragt. Warum das richtige Setting bei der Konfliktklärung – ob mit oder ohne Mediator:in – wichtig ist, und warum Perspektivwechsel bei der Klärung von Konflikten eine zentrale Rolle spielen, darüber spricht der Junfermann-Autor und Mediator Christian Bähner in der neuen Folge von „Apropos Psychologie!“.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – März 2023: „Die Kraft unserer Emotionen“ von Ruben Langwara & Dirk Eilert

Emotionaler Stress ist eines der Kernprobleme des 21. Jahrhunderts. Wie können wir die emotionalen Herausforderungen der modernen Leistungsgesellschaft meistern und zurück in unsere Kraft kommen? Diesen Fragen stellen sich Ruben Langwara und Dirk Eilert in ihrem Buch „Die Kraft unserer Emotionen – Resilient und stressfrei mit Mesource“, unserem Buch des Monats im März.

Weiterlesen

Podcast-Folge 62: Apropos … Impacttechniken!

„Das Boot ist voll!“ – Woran denkt ihr bei diesem Satz? An das offene Meer und ein überladenes Boot? An Gefahr, Bedrohnung und Angst? Diese Metapher kann als sogenannte Impacttechnik in Therapie und Beratung eingesetzt werden. Dafür kann man sie multisensorisch inszenieren, z. B. ein Spielzeugboot und Wasser zeigen und das Bild so „greifbar“ machen.

Weiterlesen

Podcast-Folge 55: Apropos … Hochbegabung!

In unserer letzten Podcast-Folge haben wir uns schon mit der Frage beschäftigt, wie man Hochbegabung bei Kindern erkennen kann. Heute richten wir den Blick auf diese über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung bei Erwachsenen: Woran lässt sie sich erkennen und warum wissen viele Erwachsene gar nicht, dass sie hochbegabt sind? Das erfahrt ihr im Gespräch mit der Expertin für Hoch- und Höchstbegabung Andrea Brackmann.

Weiterlesen

Julia Böcker über … Emotionsfokussierte Therapie

Unsere Autorin Julia Böcker ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Wuppertal sowie Ausbilderin für das Institut für Emotionsfokussierte Therapie in München, welches die Weiterentwicklung und Anwendung der EFT im deutschen Sprachraum zum Ziel hat. Für die EFT sind Emotionen zentraler Bezugspunkt für therapeutische Ziele und Interventionen.

Im Video geht Julia Böcker auf diesen Punkt näher ein und beleuchtet, welche Besonderheiten diesen Therapieansatz für sie ausmachen. Im Anschluss stellt sie eine Übung aus der EFT vor, die vor allem dann hilfreich sein kann, wenn wir an einen Punkt kommen, an dem wir unsere Gefühle nicht einordnen bzw. nachvollziehen können.

Weiterlesen

Podcast-Folge 17: Apropos … Musik!

Egal, ob wir Musik nur nebenbei oder ganz bewusst hören: Musik entspannt die Psyche, kann unsere körperliche Leistungsfähigkeit verbessern und baut Stress ab. Schon im Mutterleib entwickelt sich zum Teil unsere Musikgeschmack, und als Erwachsene empfinden wir als beruhigend oder schön, was uns pränatal in Erinnerung ist. Weiterlesen