Podcast »Apropos Psychologie!«

Podcast-Episode 4: Apropos … Stress!

Stressbewältigung beginnt im Kopf

»Menschen die immer nur funktionieren, entfernen sich immer mehr von sich selbst. Gefühle, Körper und Geist gehen dann getrennte Wege«, sagt Nanni Glück, Glückscoach und Autorin. Das würde zu purem Stress und weit mehr werden, als der Mensch zum Leben nötig habe. In einem gesunden Maße helfe Stress: z. B. um Gefahren blitzschnell zu erkennen und in schwierigen Situationen nötige Kräftereserven zu mobilisieren.

Aber seien wir ehrlich: Säbelzahntiger, vor denen wir Reißaus nehmen müssen, sind rar geworden; wir tun also gut daran, unser Gehirn auf Neuzeit umzustellen. Das sprichwörtliche »dicke Fell« heißt heute zutreffender »Resilienz«. Und diese hängt eng zusammen mit unserem existenziellen Bedürfnis nach Verbundenheit.

Unser Verhalten in stressigen Situationen lernen wir von unseren Eltern – es wird uns zum Teil schon in die Wiege gelegt. Denn: Stress verändert unser Gene. Stress ist erblich!

Über gute Gründe, um unseren steinzeitlichen Energiesparmodus auszutricksen und neue Gewohnheiten für mehr Achtsamkeit und positive Sichtweisen zu entwickeln, spricht Marion Heier mit Nanni Glück in Episode 4 unseres Podcasts »Apropos Psychologie!«.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Podcast »Apropos Psychologie!«

Podcast-Episode 3: Apropos … Angst!

Woher kommen Ängste und wie werden wir sie los?

Dr. Pablo Hagemeyer

Dr. med. Pablo Hagemeyer

Über 5000 verschiedene Arten von Angst soll es geben und mindestens eine davon hat wohl jeder von uns: Höhenangst, Klaustrophobie, Prüfungsangst; Angst, vor Publikum zu reden, vorm Fliegen oder dem Alleinsein.

Während man manchen Situationen, die einem Angst machen, ganz einfach aus dem Weg gehen kann (was eine Zeitlang funktioniert), ist das schier unmöglich, wenn einem die Angst vor anderen Menschen das Leben schwermacht. Und dabei wäre doch manches gemeinsam viel schöner … Wie bekomme ich Ängste in den Griff? Woher kommen meine Ängste? Wird nicht alles noch viel schlimmer, wenn ich mich Ihnen stelle? Expositionstherapie nennt die Verhaltenstherapie das, wenn ich mich meinen Ängsten aussetze. Und die soll sogar ein vor Selbstbewusstsein nur so strotzender Narzisst haben.

Mit Dr. med. Pablo Hagemeyer, Psychiater und Psychotherapeut, macht sich Marion Heier auf den Weg. Er hat bei www.sinnsucher.de einen Online-Kurs zur Angstbewältigung veröffentlicht und sagt: „Jeder kann seine Angst überwinden, bis hin zur freudigen Langeweile!“

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Podcast »Apropos Psychologie!«

Podcast-Episode 2: Apropos … Mut!

Vom großen Angsthasen zum Jaguar-Elefanten

Tanja Peters

Tanja Peters; © Foto: Yehdou Fotografie

Davon haben wir meist viel zu wenig: Mut!

Den Mut, etwas Neues zu wagen, den Anfang zu machen, das alltägliche Hamsterrad zu verlassen. Aber: Wir trauen uns nicht! Wieso eigentlich? Angst vor Fehlern? Uralte Glaubenssätze, die uns im Weg stehen? Irrwitzige Schönheitsideale, denen wir nachjagen? Tausend Wenn und Aber im Kopf?

In der zweiten Podcast-Folge von »Apropos Psychologie!« spricht Marion Heier mit der Mutberaterin Tanja Peters aus Köln und stellt fest: Ja! Es geht: Für mehr Selbstbestimmung, mehr Mut, mehr ICH!

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Podcast »Apropos Psychologie!«

Podcast-Episode 1: Apropos … Mimik!

Dirk Eilert; © Foto: Hans Scherhaufer

Was unsere Mimik über unsere Gefühle verrät

Stimmt es, dass wenige Millisekunden darüber entscheiden, ob wie jemanden sympathisch finden oder nicht? Sagt ein Blick wirklich mehr als tausend Worte?

Was bedeutet es, wenn jemand die Arme verschränkt? Muss ich bei wichtigen Gesprächen eine besondere Sitzhaltung einnehmen um souverän zu wirken? Und was mache ich beim ersten Date?

Dirk Eilert, Mimikexperte und Mimikresonanztrainer aus Berlin, verrät worauf es ankommt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Podcast »Apropos Psychologie!«

Podcast-Episode 0: Apropos … das bin ich!

Marion Heier

Marion Heier

Die Moderatorin von „Apropos Psychologie!“ heißt Marion Heier und ist als selbständige Dipl.-Journalistin für Printmedien mit dem Fokus auf Kultur und Wirtschaft tätig. Sie ist Mutter einer mittlerweile erwachsenen Tochter, bewegt sich in der Kulturszene gern von Konzert bis Kino, singt im Chor, spielt Tennis und ist neugierig auf Veränderung sowie das, was Menschen umtreibt. Das hat sie unter anderem dazu bewegt, Gastgeberin unseres Podcasts zu sein … Aber das erzählt Marion Heier besser selbst in unserer „Folge 0“:

 

 

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Apropos Psychologie!

Apropos Psychologie! – Der Podcast von Junfermann

Apropos Psychologie!Immer alles 1000-prozentig machen? Warum habe ich immer was an mir herumzumäkeln? Müsste ich nicht einfach mal genießen? Glücklich sein? I am what I am! Oder doch besser flüchten? Und wohin dann?  … Wovor habe ich eigentlich Angst?⁠

Marion Heier

Marion Heier

Antworten auf Fragen wie diese findet die Journalistin Marion Heier im brandneuen Junfermann-Podcast »Apropos Psychologie«. In Gesprächen mit Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Coaches erfahren wir aus erster Hand Tricks für ein einfacheres Leben, erhalten überraschende Einblicke in persönliche Erfahrungen und Entwicklungen und lernen eine ganze Menge darüber, wie wir manchmal „ticken“ und warum. ⁠

Psychologisches Knowhow unterhaltsam verpackt. Alle zwei Wochen mittwochs neu. Überall dort, wo es Podcasts gibt!

Weitere Infos unter: https://www.junfermann.de/podcast-apropos-psychologie/c-111