„Warum Glück keine Glückssache ist“ – Gratis-Kapitel zum 2. Advent

Selbst wenn wir weder einsam noch psychisch krank sind und unser Leben einigermaßen gut läuft, ist der Druck, glücklich und erfolgreich zu sein, so hoch wie nie zuvor. So definiert sich Erfolg heutzutage nicht mehr über Geld, ein schönes Zuhause, eine gute Beziehung und viele Freunde, sondern misst sich daran, bis zu welchem Grad und wie oft man glücklich ist. Kein Wunder also, dass Nichtglückliche ganz schnell ein schlechtes Gewissen bekommen. Und sich dann erst recht miserabel fühlen. Wieso ist das Leben der anderen so viel schöner? Ist Glück etwa eine Frage des Schicksals?

Weiterlesen

Podcast-Folge 55: Apropos … Hochbegabung!

In unserer letzten Podcast-Folge haben wir uns schon mit der Frage beschäftigt, wie man Hochbegabung bei Kindern erkennen kann. Heute richten wir den Blick auf diese über dem Durchschnitt liegende intellektuelle Begabung bei Erwachsenen: Woran lässt sie sich erkennen und warum wissen viele Erwachsene gar nicht, dass sie hochbegabt sind? Das erfahrt ihr im Gespräch mit der Expertin für Hoch- und Höchstbegabung Andrea Brackmann.

Weiterlesen

„Workout für die Seele“ – Gratis-Kapitel zum 1. Advent

Es ist wieder soweit: Die Adventszeit hat begonnen und somit auch das Warten auf das Weihnachtsfest. Gerade online begegnen wir in dieser Zeit zahlreichen Verlosungen und Adventskalendern, die mit kleinen und großen Gewinnen locken und uns dazu auffordern, „doch noch schnell mitzumachen“. Wir haben uns dieses Jahr bewusst gegen Gewinnspiele im Advent entschieden, um den Fokus auf etwas zu richten, was neben all den Vorbereitungen, Besorgungen und Terminen in dieser Zeit oft zu kurz kommt: unsere Selbstfürsorge.

Weiterlesen

Podcast-Folge 54: Apropos … Hochbegabte Kinder!

Woran zeigt sich, ob mein Kind hochbegabt ist? Kann es im Alter von zwei Jahren flüssig sprechen und lernt eine Fremdsprache, hat es im Kleinkindalter sich selbst das Klavierspielen beigebracht und diskutiert im Grundschulalter über Quantenphysik? Sind es die schulischen Überflieger, die Alleskönner, die kleinen Genies?

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – November 2022: „Menschen beim Wachsen begleiten“ von Daniela Blickhan

Die Positive Psychologie erforscht, was das Leben lebenswert macht. Als Wissenschaft vom gelingenden Leben befasst sie sich mit dem, was uns stärkt und woran wir wachsen können. Sie ist damit eine ideale Basis für modernes, ganzheitlich verstandenes Coaching.

Weiterlesen

Podcast-Folge 53: Apropos … Gute Entscheidungen!

Ist der Studiengang richtig? Die Hochzeit? Der Umzug? Das Haus? Wie beeinflussen Werte, frühe Prägungen und gerade vorherrschende Gefühle unsere Entscheidungen? Inwiefern ist das Belohnungssystem daran beteiligt, was wir gerade für das Beste halten? Je klarer wir diese Komponenten für uns einordnen können, so die Erfahrung von Dr. Thomas Bergner aus 25-jähriger Beratungstätigkeit, desto erfolgreicher treffen wir unsere Entscheidungen.

Weiterlesen

Podcast-Folge 52: Apropos … Toxische Beziehungen!

Der Partner versteht mich nicht, die Freundin meckert ewig rum, der Kollege wälzt seine Arbeit auf mich ab, die Chefin übersieht mich tagtäglich. Wenn Menschen in und mit ihrem Leben unzufrieden sind, geht es im Kern eigentlich immer um ungute Beziehungen. Viele denken dabei sofort an eine Paarbeziehung, zum Beispiel mit einem Narzissten oder einer Narzisstin. Darum aber geht es in den seltensten Fällen, sagt Annika Felber, Systemische Beraterin und Coach. Es gehe vielmehr darum, eigenverantwortlich wieder in die Aktion zu kommen.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – Oktober 2022: „Du tust mir nicht gut!“ von Annika Felber

Menschen sind soziale Wesen, die sich nach Beziehungen sehnen. Wir leben (oft) in einer Partnerschaft, gründen eine Familie und suchen nach Verbindung – sowohl on- als auch offline. Dabei kann es jedoch immer wieder zu sogenannten toxischen Beziehungskonstellationen kommen …

Weiterlesen

Podcast-Folge 51: Apropos … Drogen neu denken!

Bei bewusstseinsverändernden Substanzen denken wir schnell an Drogen: wie Heroin, LSD oder Chrystal Meth, und haben schmuddelige Bahnhofsviertel vor unserem inneren Auge. Die positiven Effekte von Drogen oder von Methoden, mit deren Hilfe das Bewusstsein beeinflusst werden kann, sind wenig bekannt, die Forschung dazu zu wenig beachtet.

„Jeder Mensch sollte sich stärker mit seinem eigenen Bewusstsein auseinandersetzen!“, fordert deshalb die Anästhesistin und Notfallmedizinerin Dr. Andrea Jungaberle. „Das eigene Bewusstsein ist morgens nach dem Aufwachen ein ganz anderes, als in dem Moment, wo man auf die Autobahn auffährt, und wieder anders vor dem ersten Espresso oder nach dem dritten Glas Rotwein.“

Weiterlesen

Podcast-Folge 50: Apropos … Stimme!

Stimme bewusster wahrnehmen, gezielt trainieren, wirkungsvoll einsetzen. Überzeugend vor Menschen sprechen, bei der Präsentation im Job punkten, im privaten Gespräch nicht nur die richtigen Worte finden, sondern auch den Ton treffen. – Gar nicht so leicht, wenn man das Rampenlicht eher scheut oder einfach weniger extrovertiert ist.

Weiterlesen