Beiträge

„Traumakompetenz und Selbstfürsorge“ – Gratis-Kapitel zum Nikolaustag

Heute am Nikolaustag stellen wir euch ganze sechs Kapitel aus „Traumakompetenz und Selbstfürsorge – Ein Hörbuch in fünf Teilen“ von Lydia Hantke und Hans-Joachim Görges zur Verfügung, das sich vor allem an Therapeut:innen, (Sozial-)Pädagog:innen, Berater:innen und an alle richtet, die mit belasteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten. Denn: Nur wenn ihr selbst in eurer Kraft bleibt und achtsam mit euren Bedürfnissen, Stärken und Schwächen umgehen könnt, werdet ihr anderen helfen können.

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – Dezember 2022: „Ressourcenarbeit mit EMDR – neue Entwicklungen“ von Dr. Christine Rost

Bei unserem Buch des Monats handelt es sich um das Fachbuch „Ressourcenarbeit mit EMDR – neue Entwicklungen“, herausgegeben von von Dr. Christine Rost, das sich primär an Traumatherapeut:innen richtet.

Weiterlesen

Podcast-Folge 42: Apropos … Coaching oder Therapie!

Wo liegt die Grenze zwischen Coaching, Beratung und Psychotherapie? Wie kann man Grenzen im Coaching erkennen? Wann sollte aus der Hilfe zur Persönlichkeitsentwicklung eine therapeutische Behandlung werden? Wann ist ein Coaching vielleicht die bessere Wahl?

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – Mai 2022: „Coaching im Grenzbereich“ von Isa Schlott

Noch Unsicherheit oder schon Angst? Stress oder Burn-out? Perfektionismus oder Zwang? Die Grenzen zwischen Coaching und Therapie sind fließend und selbst für Profis nicht immer leicht zu ziehen …

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – März 2022: „Trauma bewältigen“ von Dr. Alice Romanus-Ludewig

Wir werden im Leben mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Viele Erlebnisse stecken wir gut weg. Aber es gibt Erfahrungen, die tiefe Wunden hinterlassen und nicht einfach so abgeschüttelt werden können. Sie verfolgen uns, machen uns Angst und rauben uns die Lebensfreude. In solchen Fällen brauchen wir einen „Krisenbegleiter“, der uns Halt gibt und sicher durch die schwierige Zeit lotst. Weiterlesen

Julia Böcker über … Emotionsfokussierte Therapie

Unsere Autorin Julia Böcker ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Wuppertal sowie Ausbilderin für das Institut für Emotionsfokussierte Therapie in München, welches die Weiterentwicklung und Anwendung der EFT im deutschen Sprachraum zum Ziel hat. Für die EFT sind Emotionen zentraler Bezugspunkt für therapeutische Ziele und Interventionen.

Im Video geht Julia Böcker auf diesen Punkt näher ein und beleuchtet, welche Besonderheiten diesen Therapieansatz für sie ausmachen. Im Anschluss stellt sie eine Übung aus der EFT vor, die vor allem dann hilfreich sein kann, wenn wir an einen Punkt kommen, an dem wir unsere Gefühle nicht einordnen bzw. nachvollziehen können.

Weiterlesen

Podcast-Folge 25: Apropos … Tiere tun gut!

Laut der Biophilie-Hypothese nach Edward O. Wilson ist die Bindung zu anderen Lebewesen in uns Menschen veranlagt. Und auch die Forschung zeigt: Selbst, wenn es kulturell oder sozial bedingte Unterschiede gibt, haben Tiere auf Menschen eine positive Wirkung: Sie trösten bei Kummer und helfen, Stress zu reduzieren. Es wundert daher nicht, dass fast 90 Prozent der Hunde- und Katzenbesitzer in Deutschland ihr Tier als vollwertiges Familienmitglied betrachten, wie eine Studie der Tierärztlichen Hochschule Hannover ergab.

Weiterlesen

Thomas Prünte über … seine Lieblingsmethode aus der Paartherapie

Unser Autor Thomas Prünte, Dipl.-Psychologe, ist seit über 30 Jahren in eigener psychotherapeutischer Praxis in Hamburg tätig und arbeitet als Paartherapeut (EFT) sowie als Dozent an diversen Ausbildungsinstituten. In seinen bisherig erschienenen Büchern hat er sich bisher ausführlich mit der Frage befasst, wie Menschen sinnerfüllt leben und lieben können. Sein neustes Buch, „Du bist mein Heimathafen“ ist im September 2021 erschienen und unterstützt dabei, sich als Paar in kritischen Phasen zu regulieren.

Weiterlesen

Autor*innen im Video: Detlef Schönherr

Unser Autor Dr. Detlef Schönherr arbeitet selbstständig als Coach für Führungskräfte und Heilpraktiker für Psychotherapie in eigener Praxis in Sessenbach/Westerwald. Zudem ist er Ausbilder für NLP und Hypnose und war zuvor als Redenschreiber in der Politik sowie Journalist und Kriegsberichterstatter tätig.

Im Video gibt Detlef Schönherr einen Einblick in seine psychotherapeutische Arbeit, in welcher vor allem das Meditieren und das Bogenschießen Anwendung finden. Dabei geht er auch darauf ein, was diese Methoden für ihn besonders machen und warum er sich überhaupt für den Beruf als Psychotherapeuten entschieden hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Detlef Schönherrs Buch „Anleitung zur Atemmeditation“ ist im Februar 2021 erschienen, bietet eine Vielzahl von Meditationsübungen für Anfänger*innen sowie Fortgeschrittene und erläutert die Grundlagen der Atemmeditation sowie ihre Wurzeln in der buddhistischen Philosophie.

Weitere Informationen zu Detlef Schönherr: www.hypnose-schoenherr.de

Podcast-Folge 15: Apropos … Selbstbeelterung!

Selbstbeelterung, manchmal, auch „Nach- oder Neubeelterung“: Ein Begriff aus der Psychotherapie. Aber was ist das eigentlich? Damit beschäftigen wir uns in unserer neuen Podcast-Folge zusammen mit Dr. Schulte-Wermlinghoff. Weiterlesen