Buch des Monats

Buch des Monats – August 2022: „Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen“ von Dr. Lea Höfel

Schätzungsweise jedes dritte Kind in Deutschland ist von chronischen, wiederkehrenden Schmerzen betroffen. Für die Entstehung ist meist nicht ein einzelner Faktor ursächlich, sondern verschiedene körperliche, psychische und soziale Aspekte, die ineinandergreifen. Das macht die Diagnose häufig nicht einfach.

Weiterlesen

Podcast-Folge 47: Apropos … Karriere!

Das Konzept vom Beruf fürs Leben ist ein Auslaufmodell. Die Arbeitswelt verändert sich in atemberaubendem Tempo – und mit ihr die Anpassungsforderungen an die Berufstätigen. Umso wichtiger wird es für die Lebenszufriedenheit jedes Einzelnen, die eigenen Kompetenzen zu kennen und gezielt zur beruflichen Weiterentwicklung einzusetzen.

Weiterlesen

Podcast-Folge 46: Apropos … Schmerzen! – Bei Kindern & Jugendlichen

Jedes dritte Kind in Deutschland berichtet, in den letzten drei Monaten Schmerzen gehabt zu haben, viele von ihnen zum wiederholten Male. Oft wissen Eltern gar nichts davon. Wie aber erkenne ich das als Elternteil? Ab wann sind Schmerzen bei Kindern chronisch?

Weiterlesen

Buch des Monats

Buch des Monats – Juli 2022: „Schließ Frieden mit deinem Körper!“ von Tanja Peters

Schönheit und eine optimierte äußere Erscheinung: Für viele steht das für Erfolg und Erfüllung im Leben. Tanja Peters wirft mit ihrem neuen Buch jedoch einen ganz anderen Blick auf den Körper. – Mutig nutzt sie ihre eigene Geschichte, um zu zeigen: Egal, welchen Körper du in diesem Leben hast, es lohnt sich, mit ihm Frieden zu schließen.

Weiterlesen

Podcast-Folge 45: Apropos … wingwave!

Häufig steht einem guten, leichteren Leben etwas im Weg. Solche Blockaden aufzuspüren und möglichst rasch aufzulösen ist das Ziel von wingwave-Coaching. Was es mit dieser Methode auf sich hat, darüber sprechen Cora Besser-Siegmund, Lola Siegmund und Frank Weiland in der neuesten Folge von „Apropos Psychologie!“.

Weiterlesen

Podcast-Folge 44: Apropos … People Pleasing!

Es allen recht machen, immer schön ja und Amen sagen, bis nichts mehr geht. – Wer Tag für Tag bemüht darum ist, dass es anderen gut geht, verliert den Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen.  Das hat Miriam Thalheimer, die zu Gast in unserer neuesten Podcast-Folge ist, erlebt. Sie hat sich als Trainerin und Coach auf das People Pleasing spezialisiert – mit Erfahrungen aus allererster Hand.

Weiterlesen

Wie heilt ein traumatisiertes Gehirn?

Es ist keine Schande, traumatisiert zu sein. Jeder Mensch kann von einer Erfahrung überflutet werden – und jeder Mensch kann lernen, diese Erfahrungen zu bewältigen, um seinen Weg unbelastet fortzusetzen.

Dr. Glenn R. Schiraldi, Experte für Stressbewältigung, Resilienz und Trauma, schult und berät weltweit Kliniker:innen und Laien mit dem Ziel, psychische Gesundheit zu fördern und stressbedingten Erkrankungen vorzubeugen. In seinem Buch Belastende Kindheitserlebnisse hinter sich lassen vermittelt er traumatisierten Menschen sein Wissen. Dabei geht er auch auf neuropsychologische Aspekte ein. Weiterlesen

Podcast-Folge 43: Apropos … Paare im Urlaub!

Plötzlich allein zu zweit, da kann es schon mal knistern – und dass nicht nur in positiver Hinsicht. Wie wird die schönste Zeit des Jahres wirklich erholsam und schön? Wie viele Erwartungen müssen erfüllt werden und wessen Erwartungen sind das eigentlich?

Weiterlesen

Podcast-Folge 42: Apropos … Coaching oder Therapie!

Wo liegt die Grenze zwischen Coaching, Beratung und Psychotherapie? Wie kann man Grenzen im Coaching erkennen? Wann sollte aus der Hilfe zur Persönlichkeitsentwicklung eine therapeutische Behandlung werden? Wann ist ein Coaching vielleicht die bessere Wahl?

Weiterlesen

Online-Autorentag 2022

Drehen wir die Uhr gut zwei Jahre zurück: Im Frühjahr 2020 wollten wir unseren 3. Junfermann-Autorentag durchführen, natürlich in Präsenz. Dann kam Corona, aber die ersten Einschränkungen betrafen nur Großveranstaltungen und so hatten wir kurze Zeit noch die Hoffnung, wir könnten wie geplant in Paderborn zusammenkommen. Mit dem ersten Lockdown hatten sich unsere Pläne dann leider komplett erledigt. Wir hatten zudem alle Hände voll zu tun, uns im Verlagsteam an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Fast alles waren im Homeoffice, die Kommunikation fand überwiegend am Bildschirm statt.

2021, einen langen Lockdown weiter, kam auf Initiative unserer Autorin Rositta Beck ein erster Online-Autorentag zustande. Die Resonanz war sehr gut und so fühlten wir uns ermutigt, auch in diesem Jahr unsere Autor:innen online einzuladen. Für das Thema griffen wir auf unsere Planung aus dem Jahr 2020 zurück. Damals hatten wir Angebote rund ums Schreiben vorgesehen.

Es gab in diesem Jahr zwei Workshops: Kreatives Schreiben (Heike Carstensen) und Schreiben für Zeitschriften (Simone Scheinert). Weiterlesen